2. Übung 2025 – Erste Hilfe Fortbildung

Nachdem wir in der Woche zuvor unsere Atemschutzgeräteträger mit der jährlichen theoretischen Unterweisung geschult hatten, ging es am Donnerstag zu den Kollegen der Rettungswache des Arbeiter-Samariter Bundes (ASB) nach Brebach. Seit Jahren pflegen wir einen sehr guten Austausch im Ausbildungsbereich, was sich an den Einsatzstellen positiv widerspiegelt.

In drei Gruppen aufgeteilt, stand das Thema der Ersten-Hilfe an. Wir legten hierbei verschiedene Schwerpunkt fest. Ganz oben stand die Herz-Lungen Wiederbelegung unter Zuhilfenahme eines Automatisch-Externen-Defibrillators (AED). Alle Kameraden und Kameradinnen mussten an der Reanimationsübungspuppe eine Wiederbelebung durchführen.

Eine weitere Gruppe trainierte den Umgang mit den Fahrtragen an den Rettungsdienstfahrzeugen,. Denn, es kommt immer wieder vor, dass wir an den Einsatzstellen gerade beim Transport der Patienten zum Rettungswagen mit anpacken müssen. Da ist es nicht schlecht zu Wissen, wie die Technik funktioniert.

Die dritte Gruppe beleuchtet das Krankheitsbild der Rauchgasintoxikation ( Rauchgasvergiftung) anhand eines Fallbeispiels. Dabei gig der Referent auf den letzten Brandeinsatz ein, beim diesem eine Patientin durch die Feuerwehr dem Rettungsdienst übergeben wurde. Es wurde die Symptome, das Erscheinungsbild und notfallmedizinischen Behandlungen thematisiert.

Wir bedanken uns recht herzlich bei dem Ausbilderteam der ASB-Rettungswache 1-6 in Brebach, für die fachliche und kompetente Ausbildungseinheit.