Im Rahmen des regelmäßig stattfindenden Übungsdienstes unserer Jugendfeuerwehr, nahmen unsere Mädchen und Jungen an der Saarland-Picobello Aktion teil. In zwei Gruppen aufgeteilt, räumten sie die Ortsmitte der Saargemünder Straße, die Bahnstraße zwischen Spielplatz und Bahnhof von am Wegrand abgelagerten Müll. Bewaffnet mit Schutzhandschuhe und Grillzangen wurden drei große Müllsäcke gefüllt. Insgesamt waren 12 Mitglieder der Jugendfeuerwehr Güdingen mit ihren Jugendwarten Jessica und Marc unterwegs.
Ein Dank an unsere Jugendfeuerwehr für ihren aktiven Beitrag zum Umweltschutz und das unser Güdingen in Bereich nochmal sauberer erscheint.
Am vergangenen Freitagabend lud unsere Jugendfeuerwehr zum einem Abschlussgrillen mit den Eltern und der Löschbezirksführung ein. Es war die letzte Übung vor den Sommerferien und dem bevorstehenden Jugendfeuerwehrzeltlager im Regionalverband Saarbrücken. Dieses beginnt am Mittwoch, 17.07.2024 und geht bis zum Sonntag 21.07.2024.
Der Jugendwart Gaetano Vella nutzte das Fest um das erste Halbjahr Revue passieren zu lassen und die Eltern zugleich über das Zeltlager final zu informieren. Auch der Löschbezirksführer hatte viele dankende Worte gefunden und als kleine Überraschung noch für jedes Jugendfeuerwehrmitglied einen Rucksack dabei. Diese wiederum wurden über unseren Förderverein beschafft. Herzlichen Dank für die immer wiederkehrende Unterstützung. Nun sind unsere Kids bestens für das Zeltlager ausgerüstet.
Nun wurde aber gegrillt und gemeinsam der Freitagabend in netter Gesellschaft verbracht. Über das Zeltlager werden wir im Nachgang berichten und wünschen unserer Jugendfeuerwehr eine schöne Zeit.
Am Freitagabend, 08. Dezember 2023 fand die letzte offizielle Dienstplanübung unserer Jugendfeuerwehr statt. Hierfür ließen sich die Jugendwarte und Betreuer, gemeinsam mit dem Löschbezirksführer etwas besonderes einfallen. Zum Jahresabschluss entzündeten wir ein Übungsfeuer, welches die 13 Jungen , leider aktuell keine Mädchen, löschen mussten.
Da sich das zweite HLF (23/46-2) in der Werkstatt befindet, durften sie mit unserem „Erstausrücker“, dem HLF 23/46-1 die Übung durchführen. Eine Einsatzmannschaft stand für den Fall der Fälle bereit, das Fahrzeug zu übernehmen. Natürlich ging es mit Baulicht zum Übungsfeuer. Absitzen, Erkunden und Einsatzbefehl und los ging es. Gekonnt und mit viel Freude und Spass an der Sache war der Löschangriff aufgebaut. „Wasser Marsch“, und schon ging es dem Feuer an den Kragen.
Die anwesende Löschbezirksführung zeigte sich stolz über die gezeigte Leistung, sehr zur Freude der Jugendwarte und Jugendbetreuern. Nachdem das Feuer geöscht und alles abgebaut war, ging zu einer Runde Pizza wieder ins Feuerwehrgerätehaus. Hier reflektierte man nochmal kurz das vergangene Jahr 2023 mit all seinen vielseitigen Aktionen. Bevor die Jugendfeuerwehrmitglieder nach Hause gingen, erhielt jeder noch ein kleines Geschenk.
Bis zum kommenden Jahr 2024, genauer gesagt bis zum 13. Januar 2024 haben sie nun frei können die Weihnachtszeit genießen und starten mit der Aktion Tannenbaum. (Näheres dazu in einem anderen Post)
Wir wünschen unserer Jugendfeuerwehr eine schöne Weihnachtszeit und einen guten Start in neue Jahr 2024.
Am gestrigen Sonntagabend lud die katholische Pfarrei St. Martin zum diesjährigen Sankt Martinszug ein. Um 17.30 Uhr fand in der katholischen Kirche in der Ortsmitte von Güdingen ein Gottesdienst statt.
Zeitgleich kümmerten wir uns um den Aufbau des Martinsfeuers auf dem Festplatz auf der Unner. Schon vor Wochen wurde hierzu „sauberes“ Altholz bei Firmen gesammelt und eingelagert, dass es für das Martinsfeuer trocken aufgebaut werden konnte. Logistisch unterstützen Kameraden mit einem Hänger sowie der Bauhof Halberg beim Transport.
Um 18 Uhr setzte sich der Martinszug durch die Ortsmitte in Bewegung über die Güdinger Brücke zum Festplatz. Abgesichert wurde der Zug neben der Polizei durch Kräfte der Feuerwehr. Kurz vor erreichen des Festplatzes wurde das Feuer entzündet, welches hell leuchtend den Abendhimmel loderte. Weit über 400 Teilnehmer versammelten sich rund um das Feuer. Unzählige, selbst gebastelte Laternen und gemeinsame Lieder sorgten für eine schöne Stimmung. Natürlich durften die begehrten Martinsbrezeln nicht fehlen.
Nach circa 1,5 Stunden, nachdem der Platz sich lichtete löschten wir die letzten Glutnester des Feuers ab und rückten ins Feuerwehrgerätehaus ein. Es war uns wieder einmal eine Freude, einen Beitrag zum Erhalt traditioneller Gemeinschaftsveranstaltungen von Güdingen zu leisten.
Am vergangenen Samstag, 30. September 2023 fand bei der Jugendfeuerwehr Dudweiler der diesjährige Pokalwettbewerb statt. Der Löschbezirk 23 Güdingen war mit einer Gruppe ( á 6 Jugendlichen) unter den 18 Gruppen am Start. Hochmotiviert wollte die Jungs beweisen, was sie bisher gelernt hatten und wie sie als Team die gestellten Aufgaben bestehen. Acht Station galt es zu absolvieren.
Am Ende belegten unsere Gruppen einen hervorragenden 3. Platz. Der Löschbezirk 23 ist sehr stolz auf seine Jugendfeuerwehr und deren gezeigte Leistung. An dieser Stelle herzlichen Glückwunsch an unsere Gruppe und ein Dankeschön an unsere Jugendbetreuer die das ganze Jahr hinweg einen super Job machen.
Der nächste Pokalwettbewerb wird in Fechingen stattfinden, da deren Jugendgruppe den 1. Platz, vor Malstatt-Burbach die den 2. Platz belegten.
Anlässlich des Tags der offenen Tür im Löschbezirk 24 Bübingen, vom 17.-18. Juni 2023, richtete dieser je eine Hauptübung für die aktive Einsatzmannschaft, als auch für die Jugendfeuerwehr im Löschabschnitt Ost aus.
Am Samstag, 17.06. begann die Hauptübung der Aktiven um 15 Uhr und wurde auf dem ehemaligen Areal der Fa. Gutbrod, jetzt Ursapharm durchgeführt. Als teilnehmende Löschbezirke nahmen neben Bübingen auch Brebach und Güdingen teil. Der Nachbarlöschbezirk Kleinblittersdorf nahm als Gast mit einem weiteren Fahrzeug teil, ebenso ein Rettungswagen des ASB – OV Saarbrücken.
Angenommen wurde ein Brand in einem Firmengebäude, bei dem mehrere Personen gerettet werden mussten. Weiterhin sollte die Zusammenarbeit unter den Einheiten gefördert werden. Trotz der sommerlichen Temperaturen zeigten die Einsatzkräfte, dass sie ihr Handwerk beherrschen. (Zur Abwendung von möglichen Hitzekollaps der Einsatzkräfte wurde für die Übung eine Anzugserleichterung angeordnet.)
Am Sonntagmittag, 18. Juni 2023 folgte die Hauptübung der Jugendfeuerwehren, die um 16 Uhr alarmiert wurde. Hier nahmen die Löschbezirke 24 Bübingen, 21 Bischmisheim, 22 Brebach, 23 Güdingen und 25 Fechingen teil. Insgesamt nahmen 55 Jungen und Mädchen im Alter zwischen 8 und 16 Jahren, mit neun Einsatzfahrzeugen teil. Angenommen wurde ein Hallenbrand bei der ortsansässigen Firma Eppers im Industriegebiet. Zahlreiche Zuschauer verfolgten die Löscharbeiten.
Am vergangenen Samstag, 03. Juni 2023 fand in Gersweiler die Abnahme der Jugendflamme Stufe 2 und 3 statt. Insgesamt 25 Jugendliche aus Saarbrücken und Heusweiler nahmen erfolgreich daran teil. Aus Güdingen nahmen zwei Jugendliche an der Stufe 2 und ein Jugendlicher an der Stufe 3 teil.
Herzlichen Glückwunsch !
Allen Teilnehmern herzlichen Glückwunsch zur bestandenen Abnahme, ihr könnt sehr stolz auf eure Leistung sein, weiter so !
Der Jugendfeuerwehr Gersweiler gratulieren wir ganz herzlich zum 60-jährigen Jubiläum .
Die Sternwanderung der Jugendfeuerwehren im Löschabschnitt Ostfand am vergangenen Samstag, 06. Mai 2023 statt und begann an drei verschiedenen Startpunkten. Von dort stand eine knapp 7 km lange Wanderung zum gemeinsamen Ziel, dem Gerätehaus des Löschbezirks 20 Schafbrücke, an.
Während die einen den Weg von St. Ingbert oder Bischmisheim aus bestritten, trafen wir in Scheidt die Jugendfeuerwehren aus Scheidt und Bübingen um die Strecke gemeinsam zurückzulegen. Am Scheidterberg entlang ging es bei sonnigem Frühlingswetter über die Waldwege bis zum Ziel in Schafbrücke. Als Zwischenstopp zur Verpflegung wurde ein Parkplatz am Grumbachtalweg genutzt.
Leider hat unsere Gruppe diese Stelle nie erreicht, trotz Karte und dem Einsatz der modernen Technik sind Kreuzungen im Wald eine Herausforderung… Dennoch fanden alle rund 100 Teilnehmer ihren Weg nach Schafbrücke zu kühlen Getränken und Würstchen vom Grill.
Seit 1995 hält der Dienstplan der Jugendfeuerwehren im Löschabschnitt Ost im Mai die Sternwanderung bereit.
Dank der Organisation des Löschbezirks Schafbrücke und dem passenden Wetter konnten die 9 Jugendlichen und ihre Betreuer*innen wieder einmal einen wunderschönen Nachmittag bei einer Sternwanderung verbringen. Wir freuen uns schon aufs nächste Jahr.
Am Donnerstag, 13.04.2023, hatte der Löschbezirk Güdingen Besuch. Acht Kinder der evangelischen Kindertagesstätte, die im kommenden Schuljahr eingeschult werden, wollten die Feuerwehr besichtigen. Unser Jugendwart Gaetano Vella empfing die Gruppe, die mit zwei Erzieherinnen gekommen ist.
Zunächst wurde den Kindern erklärt, dass es sich um eine freiwillige Feuerwehr handelt und dass die Feuerwehrmänner und -frauen das freiwillig und ehrenamtlich neben ihrem Hauptberuf machen. Des Weiteren wurde der Ablauf eines Einsatzes erläutert, wie die Feuerwehr alarmiert wird, wie sich die Mitglieder ans Gerätehaus begeben und umziehen.
Dann wurde das HLF 20/16 vorgestellt. Alle Geräteräume wurden geöffnet und die darin befindlichen Geräte gezeigt. Besonders gefreut hatten sich die Kinder, als sie die hydraulischen Rettungsgeräte sahen und diese auch mal selbst betätigen durften. Doch der Höhepunkt war für sie die Kübelspritze und natürlich auch die Fahrt mit dem HLF, zurück zur Kindertagesstätte.
Neben einer fundierten Feuerwehrgrundlagenausbildung, die sich natürlich an die Möglichkeiten einer Jugendarbeit und dem Alter der Jungen und Mädchen der Jugendfeuerwehr orientieren, gibt es noch weitere Übungsangebote auf dem Dienstplan zu finden.
Die Aufgabe wird erklärt
Die aktuelle kalte Jahreszeit aus, ist für die Übung und Ausbildung im Freien einfach zu unangenehm. Daher widmete sich die Gruppe dem Thema Basteln und Werken, in der Fahrzeughalle. Die anstehende Aufgabe bestand darin, aus verschiedenen Holzelementen, wie einer Grundplatte und Holzdübeln, ein „Mensch ärger dich nicht“ Spiel zu basteln. Natürlich unter den wachsamen Augen der Jugendbetreuer.
Im Vorfeld wurden die Grundplatten, von einer örtlichen Schreinerei zugeschnitten, da dieser Arbeitsschritt den Betreuern, für die Kids einfach nicht umsetzbar erschien.
Die Vorlage !
Aber es blieben noch etliche weitere Arbeitsschritte offen, die notwendig waren, um dem Ziel näher zu kommen. So wurden in jedes der Spielbretter, in einer vorgegebenen Lochreihe, Dübellöcher gebohrt, in den später die Spielfiguren (Holzdübel) eingesteckt werden. Weiterhin bekamen diese, wie bei dem Spiel üblich, die Figuren (4 x 4 Stück), jeweils unterschiedliche Farben als Anstrich.
Alle Jugendfeuerwehrmitglieder hatten sichtlich ihren Spaß, unter Anleitung eine Akku-Bohrmaschine zu bedienen oder die Spielfiguren anzumalen. Wenn es die einzelne Fertigkeit mal nicht zuließ, standen entweder ein Kamerad oder eine Kameradin zur Seite, spätestens die Jugendbetreuer halfen weiter. Gemeinsam sind wir stark.
Mal sehen, wie die Ergebnisse in der kommenden Woche aussehen. Seid gespannt, wir berichten weiter .