Am frühen Nachmittag wurden wir gemeinsam mit der Berufsfeuerwehr zu einem PKW Brand auf die Autobahn (BAB 620) Fahrtrichtung Saarbrücken vor der Abfahrt Kreisel St. Arnual alarmiert.
Der ELW, kommend über die Gegenfahrtrichtung sichtete die durch von der Polizei abgesicherte Einsatzstelle, ohne erkennbare Branderscheinungen. Wir trafen als erstes Löschfahrzeug ein und sicherten die Einsatzstelle gegen den fließenden Verkehr ab.
Am PKW gab es keine Brandzeichen, vielmehr berichtete der Fahrer, dass es zu einem Motorschaden gekommen sein kann. Ein Trupp erkundete den Motorraum mit der Wärmebildkamera, auch hier gab es keine verdächtigen Erkenntnisse.
Der Einsatz war nachdem die Personalien festgestellt waren, für die Feuerwehr beendet.
Die Einsatzstelle wurde der Polizei übergeben, wir rückten wir ein.
Wir wurden zu einem vermeintlich brennenden PKW auf die Autobahn 620, zwischen dem Autobahndreieck Saarbrücken und der Anschlussstelle Güdingen alarmiert.
An der Einsatzstelle kam es an einem PKW zu einem technischen Defekt mit entsprechender Rauchentwicklung. Feuerschein war keiner festzustellen. Mit Hilfe der Wärmebildkamera wurde der PKW kontrolliert.
Zu Absicherung der Einsatzstelle wurde diese bis auf eine Spur vollgesperrt und abgesichert. Mit den Lichtmasten leuchteten wir diese noch aus.
Wir wurden in den Abendstunden auf die Autobahn 6 zu einem brennenden PKW alarmiert worden. Bei Ankunft an de Einsatzstelle bestätigte sich ein Vollbrand im Motorraum, der bereits auf den Innenraum zu übergreifen drohte.
Umgehend wurde durch einen Trupp unter Atemschutz ein C-Rohr zur Brandbekämpfung vorgenommen. Andere Kräfte sicherten die Einsatzstelle gegen den fließenden Verkehr und leuchteten diese aus. Das Feuer konnte schnell unter Kontrolle gebracht werden. Mit Hilfe der Wärmebidkamera wurden die Nachlöscharbeiten unterstützt.
Die Insassen kamen mit derm Schrecken davon und wurde nicht verletzt. Ein technischer Defekt amFahrzeug führte zum Brand und dem Totalverlust des Fahrzeugs.
Durch die HLF 2 Besatzung der Berufsfeuerwehr wurde die Löschwasserreserve sichergestellt .
Nach rund 2 Stunden Einsatzdauer konnte dieser nachdem der Abschleppdienst den PKW aufgeladen hatte, beendet werden.
Die Bilder zum Einsatz wurden uns freundlicherweise durch einen Kameraden einer anderen Wehr zur Verfügung gestellt , der neben dem Notruf zuvor die Einsatzstelle vorbildlich bis zum Eintreffen der Feuerwehr und Polizei absicherte.