B1 – Nachschau

B1 – Nachschau

Rund eine Stunde nachdem der letzte Einsatz beendet war, ging es zu einem weiteren Brandeinsatz. Per Notruf wurde eine Brand auf einem Balkon gemeldet, der bereits durch Anwohner gelöscht wurde, jedoch war man sich nicht ganz sicher, ob das Feuer keine Glutnester bildete.

Symbolfoto: Feuerwehr LB 23 Güdingen

Bei dem Anwesen handelte es sich um eine Seniorenresidenz. Wir wurden von einer Nachbarin empfangen und zum besagten Balkon im Erdgeschoss des Anwesens geführt. Im Flur des Gebäudes war leichter Brandgeruch noch wahrnehmbar. Auf dem Balkon brannte eine Kunststoffbox, die zur Aufbewahrung von Sitzbezügen gedacht ist.

Diese wurde durch uns vom Balkon entfernt und nochmals mit Wasser abgelöscht. Auf kleinere Brandspuren auf dem Balkon wurden kontrolliert, Verletzt wurde bei dem Einsatz niemand. Der Hausmeister wurde aufgefordert , das Treppenhaus natürlich quer zu belüften.

Kurz darauf war der Einsatz beendet und die Einsatzstelle an die Bewohnerin und den Hausmeister übergeben.

B1 – Unklare Rauchentwicklung

B1 – Unklare Rauchentwicklung

Heute Morgen wurden wir zu einer unbekannten Rauchentwicklung alarmiert. Eine Notrufmitteilerin sah im Bereich „Wolfsau“ eine größere Rauchentwicklung. Das HLF 23/46-1 fuhr im größeren Umfeld der Straße „Wolfsau“ eine Erkundung , konnte aber kein Schadensfeuer feststellen. Vielmehr rührte der vermeintliche Rauch von LKW-Verkehr auf dem Gelände des Asphalts-Werks, die ihren Betrieb aufgenommen hatten. Durch die Trockenheit ist der sandige Boden vermutlich aufgewirbelt worden.

Kein Einsatz für die Feuerwehr, wir rückten ein.

B1 – Erkundung Brandnachschau

B1 – Erkundung Brandnachschau

Am frühen Samstagabend schrillten unsere Funkmeldeempfänger erneut und alarmierten uns zu einer Brandnachschau zum SHG-Klinikum Sonnenberg. Dort kam es in einem Verbindungsgang im Kellergeschoss zwischen zwei Gebäuden zu einem Brand eines „Papierkorbs“, der durch erneutes umsichtiges Handeln eines Patienten aus dem Gebäude verbracht wurde. Der Brandrauch konnte aus dem Bereich nicht eigenständig abziehen.

Zur Entrauchung forderten wir einen Akku-Lüfter an, um die betroffenen Gebäudeteile zu belüften. Der GW-M fuhr hierzu die Feuerwache 1 an und brachte das Gerät zur Einsatzstelle.

Nach rund 30-minütiger intensiver Belüftung, konnten auch die letzten Rückstände des Brandrauches aus dem Gebäude belüftet werden. Um dabei die Brandmeldeanlage nicht auszulösen, wurde durch die Haustechnik, für die Dauer der Belüftungsmaßnahme, die betreffenden Überwachungslinien der Brandmeldeanlage heraus programmiert.

Im Anschluss wurde die Einsatzstelle der Haustechnik übergeben. Wie es generell zu dem Papierkorbbrand kam, muss noch ermittelt werden. Niemand wurde bei dem Einsatz verletzt, Einsatzende.

B1 – Erkundung

B1 – Erkundung

Als die ersten Einsatzkräfte die Einsatzstelle im Lobach erreichten, wurde der HEZ eine weitere Sichtung einer möglichen Einsatzstelle im Bereich Irgenhöhe / Sonnenberg mitgeteilt. Ursache, Lage und Ausmaß wurden sehr unklar mitgeteilt.

Die Leitstelle disponierte den GW 23/60 zur Erkundung in den gemeldeten Bereich. Die Besatzung erkundete das Wohngebiet Irgenhöhe, den Bereich Sonnenberg ohne Erkenntnisse eines Brandes zu finden.
Es waren keine Maßnahmen für die Feuerwehr erforderlich.

B3 – Überhitzter Gasboiler

B3 – Überhitzter Gasboiler

Heute Morgen wurden wir zu einem überhitzen Gasboiler in die Poststraße nach Brebach alarmiert. Noch während der Anfahrt kam die Rückmeldung, dass ein Eingreifen unsererseits nicht mehr erforderlich war.

Der Einsatzleiter der Berufsfeuerwehr hatte bereits eine Erkundung vor Ort durchgeführt. Einsatzende.

B3 – Brand E-Verteiler

B3 – Brand E-Verteiler

In einer Wohnung der Hochhauswohnanlage Irgenhöhe, kam es im dritten Stock zu einem Kurzschluss der mit einem Knall und Funkenflug die Wohnungsinhaber aufschreckten. Diese alarmierten die Feuerwehr.

Bei unserer Ankunft war kein Feuer und Rauch festzustellen. Stattdessen war die Unterverteilung mit Wasser beaufschlagt, welches zum Kurzschluss führte. Verletzt wurde niemand. Mit der Wärmebildkamera wurde die Unterverteilung auf Glutnester kontrolliert, jedoch ohne Befund.

Als Ursache für den Wasserschaden wurde in einer darüber liegenden Wohnung ausgemacht. In Begleitung mit der Polizei wurde der nur sehr schwer zugängliche Verursacher über den Sachverhalt aufgeklärt. Weitere Maßnahmen waren keine mehr erforderlich.

Die Einsatzstelle wurde der Hausverwaltung übergeben.

Brand 1 – Verdächtiger Rauch

Brand 1 – Verdächtiger Rauch

In der Brückenstraße wurde der Feuerwehr ein Rauchaustritt aus einem Kanaldeckel mitgeteilt. Diese Meldung bestätigte sich bei Ankunft des HLF 23/46 an der Einsatzstelle.

Ursache für den Rauchaustritt waren glimmende Zigarettenstummel, die Laub entzündet hatten. Passanten führten mit Eintreffen der Feuerwehr Löschversuche durch, die ihre Wirkung zeigte. Es waren keine weiteren Maßnahmen der Feuerwehr erforderlich.

Einsatzende.

B1 – Belüftungsmaßnahmen

B1 – Belüftungsmaßnahmen

Der Einsatzzentrale wurde ein bereits erloschenes Brandereignis im 9. Obergeschoss eines Güdinger Hochhauses mitgeteilt. Angefordert wurden wir zur Nachschau und etwaiger Belüftungsmaßnahmen.

Zudem kam ein Rettungswagen an die Einsatzstelle, da der Bewohner unter Umständen durch das einatmen der Rauchgase eine Rauchgasintoxikation zur Folge hatte.

Das Feuer, wobei es sich letztlich um angebranntes Essen handelte war bereits erloschen und die entstandene Verrauchung konnte durch eine natürliche Belüftung beseitigt werden. Auch eine Transport des Bewohners war nach einer Sichtung durch den Rettungsdienst nicht mehr erforderlich.

Die Einsatzstelle wurde an den Bewohner des Wohnbereiches übergeben.

B3 – Ausgelöster Rauchwarnmelder

B3 – Ausgelöster Rauchwarnmelder

Alarmiert wurden wir zu einem ausgelösten Heimrauchwarnmelder nach Brebach. An der besagten Anschrift verschafften wir uns Zugang zu dem 2,5 geschossigen Gebäude.

Während der Erkundung unsere Zugführers im Wohnbereich der Dachgeschosswohnung, baute die Besatzung des HLF 23/46 einen Löschangriff in Bereitstellung auf, um bei Bedarf sofort mit Löschmaßnahmen eingreifen zu können.

Soweit kam es glücklicherweise nicht, denn die Bewohnerin konnte zwischenzeitlich die Situation ( angebranntes Essen) entschärfen, sodass keine Ausbreitung durch ein Feuer entstand. Lediglich der Wohnbereich wurde etwas verraucht.

Bis auf Belüftungsmaßnahmen mit einem Lüfter, waren seitens der Feuerwehr keine weiteren Maßnahmen notwendig.

Alle Einsatzkräfte konnten einrücken. Es kamen keine Personen zu Schaden. Nach Abschluss der Lüftungsmaßnahmen wurde die Einsatzstelle an die Bewohner übergeben und der Einsatz beendet.


B1 – Brand einer Mülltonne

B1 – Brand einer Mülltonne

Wir wurden zu einem brennenden Mülleimer, an einer Bushaltestelle am Rathaus Brebach alarmiert. Bei unserer Ankunft war das Feuer, durch das beherzte Eingreifen eines Rathausmitarbeiters erloschen.

Es waren nach einer kurzen Kontrolle, keine weiteren Maßnahmen seitens der Feuerwehr erforderlich.

Einsatzende.