Wie bereits in den letzten Woche, wurden wir während unseren Übungsdienst, durch die Haupteinsatzzentrale zu einem Einsatz alarmiert.Dieser wurde eine starke Rauchentwicklung im Bereich der Riesenstraße im Stadtteil Brebach mitgeteilt.
Bereits auf der Anfahrt nach Brebach konnte eine massive Sichtbeeinträchtigung links und rechts der Saargemünder Straße Höhe Parkplatz Saint Gobain in Fahrtrichtung Saarbrücker Straße.
Da die Ursache hierfür noch unbekannt war, wurde die Erkundung sehr großflächig auf die Areale in unmittelbarer Nähe ausgeweitet. Nach längerer Suche wurde man auf dem ehemaligen Hüttengelände fündig. Zuerst einmal gab es kein Brandereignis.
Hintergrund der massive Rauchentwicklung, die sich nun als Staubwolke darstellte, waren Abrissarbeiten. Beim Niederlegen einer Industrieanlage kam es zu einer unvorhersehbaren Staubwolke, die sich westlich ausbreitete und zu einer Sichtbehinderung führte, was Anwohner als eine mögliche Rauchentwicklung vermuteten.
Der Einsatz konnte beendet werden, die Wolke löste sich zudem langsam aber sicher auf. Alle Kräfte rückten ein.
Per Notruf wurde der Leitstelle im Bereich des Bahnhofs Brebach, eine größere Rauchentwicklung mitgeteilt.
Bei Ankunft der ersten Einsatzkräfte, konnte der Mitteiler vor Ort auf die Umstände sehr Mitteilung befragt werden. Eine leichte Geruchsbelästigung wurden wahrgenommen, jedoch war keine Rauchentwicklung zu sehen. Trotzdem wurde die Meldung ernst genommen.
Es folgte eine umfangreiche Erkundung in den umliegenden Grundstücken und Bereichen rund um den Bahnhof Brebach. Jede dieser Erkundungen blieb ohne weitere Erkenntnisse auf ein etwaiges Schadensfeuer.
Nach rund 30 Minuten wurde der Einsatz beendet und die Einsatzkräfte rückten alle wieder ein.
Über Notruf wurde der Leitstelle verdächtig aufsteigender Rauch, der vermutlich aus einer Dachhaut austrat. Beim Eintreffen an der Einsatzstelle teilte der Eigentümer mit ein Grillfeuer entfacht zu haben, was an der Gebäudefassade über das Dach hinwegzog.
Es wurde eine Nachschau durchgeführt und der Einsatz beendet werden. Alle anfahrenden Einheiten konnten ihr Fahrt abbrechen und einrücken.
Kurz nach Mitternacht wurden wir zu einem ausgelösten Rauchwarnmelder alarmiert. Bei unserer Ankunft konnte man die piepsenden Melder eindeutig hören. Weiterhin machte sich der Mitteiler bemerkbar und zeigte uns den vermeintlichen Wohnbereich.
Um auf jegliche Überraschung vorbereitet zu sein, wurde vor dem Gebäude ein Einsatz mit Bereitstellung aufgebaut. Die Tür musste gewaltsam geöffnet werden. Glücklicherweise löste der Rauchmelder aus unbekannten Gründen aus, kein Feuer und kein Rauch. Personen konnten auch keine angetroffen werden.
Der Rauchmelder wurde außer Betrieb genommen und der Einsatz konnte beendet werden.
Fahrzeug wird zum Abrücken fertig gemacht (Foto: LB23)
Bei unserem zweiten Einsatz binnen drei Stunden, ging es nach Brebach zu einem ausgelösten Rauchwarnmelder.
Der Mitteiler meldete ein deutliche piepsenden Rauchwarnmelder aus der näheren Nachbarschaft. Eine Erkundung ergab, dass in einem eingeschossigen leerstehenden Gebäude, die Ursache gefunden wurde. Glücklicherweise waren kein Feuer und Rauch festzustellen, lediglich der Melder der ohne ersichtlichen Grund vor sich her piepste.
Der Melder wurde ausser Betrieb gesetzt, keine weiteren Maßnahmen. Wir rückten ein.
Über Notruf wurde von einer Bewohnerin im 13. Obergeschoss des Anwesens, eine Rauchentwicklung aus dem 11. Obergeschoss mitgeteilt.
Das ersteintreffende HLF 23/46 drang umgehend mit einem Stoßtrupp in die gemeldeten Etagen vor, um die Lage und Örtlichkeit zu erkunden.
Parallel ließ der Einsatzleiter im 10. Obergeschoss vorsorglich weitere Kräfte in Bereitstellungen gehen, damit diese bei Bedarf sofort eingesetzt werden können.
Glücklicherweise entspannte sich die Lage schnell, da die Rauchentwicklung von angebrannten Essen herrührte. Die betreffende Wohnung wurde natürlich belüftet.
Weitere Maßnahmen waren von uns nicht erforderlich,. Der Einsatz wurde beendet.
PS: Einsätze oder Feuermeldungen in Hochhäusern werden immer sehr ernst genommen und sind gegenüber Bränden in Gebäuden mit weniger Geschossen gefährlicher. Daher werden die Einsatzmaßnahmen bis eindeutige Klarheit herrscht, sehr hoch und konsequent Aufrecht gehalten.
Ein Autofahrer welcher den vermeintlichen Einsatzort auf der BAB 6 befahren hat, wurde auf eine Rauchsäule Aufmerksam und alarmierte die Feuerwehr. Aufgrund der nicht eindeutigen Beschreibung und keiner Rauch Sichtung, wurde der Bereich großzügig erkundet.
Letztlich wurde wir auf einem Betriebsgelände fündig, wo kontrolliert ein Feuer abgebrannt wurde. Nach einer kurzem Gespräch wurde der Einsatz ohne weitere Maßnahmen der Feuerwehr beendet.
Wir wurden zu einem brennenden Ansammlung von Unrat auf das eingezäuntes Gelände der ehemaligen „Stummschen Kirche„, nach Brebach alarmiert. Die Mitteilerin machte vorbildlich auf sich Aufmerksam und zeigte uns denn doch nicht allseits bekannten Weg zum Einsatzort.
Vor brannte hier verschlossenen Toren ein Haufen von Unrat. Über eine Steckleiter verschafften wir uns einen zerstörungsfreien Zugang und begannen mit den Löschmaßnahmen. Hierfür setzten wir den Druckschlauch S ein.
DAs vorsorglich ausgerückte Tanklöschfahrzeug wurde nicht mehr benötigt, die Wassermenge des HLF war ausreichend und der brand gelöscht. Mit Dunghaken wurde der Haufen auseinander gezogen und abschleßend mit der Wärmebildkamera kontrolliert.
Der Leitstelle wurde eine unklare schwarze Rauchentwicklung irgendwo hinter der Polizeistation Brebach mitgeteilt.
Bei unserer Ankunft war erstmal nichts zu erkennen. Es wurden die Gruppenführer vom Einsatzleiter in verschiedene mögliche Bereiche zur Erkundung losgeschickt. Schließlich konnte, über einen weiteren Augenzeuge sowie dem Verursacher, der sich zwischenzeitlich bei einem Gruppenführer zu erkennen gab, die vermeintliche Einsatzstelle ausfindig gemacht werden.
Es wurde Unrat verbrannt, was zu einer sichtbaren Rauchentwicklung führte, daraufhin hat der Verursacher das Feuer bereits eigenständig gelöscht. Er wurde nochmals aufgeklärt. Keine weiteren Maßnahmen erforderlich.