In Folge eines mutwillig eingeschlagenen Handdruckfeuermelders löste die Brandmeldeanlage der Sonnenberg Klinik aus. Es wurde sicherheitshalber eine Nachschau durchgeführt, ohne weitere Maßnahmen für die Feuerwehr. Die Anlage wurde zurückgestellt und die Einsatzstelle an Polzei und Betreiber übergeben. Alle Kräfte rückten wieder ein.
Zu unserem zweiten Einsatz des Tages ging es zu einer weiteren ausgelösten Brandmeldeanlage in ein Güdinger Pflege- und Demenzzentrum. Über einen Rückruf der Haupteinsatzzentrale im Objekt, kam die Rückmeldung das es zu einem ungeklärten Brandereignis gekommen sein soll. Bei Ankunft wurde der gemeldete Bereich erkundet. Dabei wurde angebranntes Essen mit einer leichten Rauchentwicklung als Auslösegrund festgestellt.
über eine natürliche Belüftung konnte hier schnell Abhilfe geschaffen werden. Weitere Maßnahmen waren nicht erforderlich, sodass der Einsatz beendet werden konnte. Wir rückten wieder ein.
Im Hauptgebäude der Klinik hatte die Brandmeldeanlage ausgelöst. Bei der Erkundung konnte kein Feuer oder Rauch festgestellt werden. Lediglich aufsteigender Wasserdampf war vermeintlich die Ursache der Auslösung. Einsatzende.
In den Abendstunden wurden wir zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage alarmiert. Vor Ort konnte im Überwachungsbereich der Auslösegrund auf Zigarettenrauch festgestellt werden. Der Bereich wurde natürlich belüftet und die BMA zurück gestellt. Einsatzende.
Die Brandmeldeanlage der Sonnenberg Klinik löste aus und rief die Kräfte der Feuerwehr auf den Plan. Bei Ankunft wurde ein eingedrückter Handdruckmelder festgestellt, der im Haus 1 zur Auslösung führte. Es konnte kein Schadensfeuer oder Verrauchung festgestellt werden, sodass wir von einen sogenannten „böswilligen Alarm“ ausgehen müssen.
Nachdem die Anlage zurück gestellt war, wurde die EInsatzstellle an den Betreiber übergeben. Einsatzende,
In der Nacht zu Dienstag löste die Brandmeldeanlage des Klinikum Sonnenberg aus. Bei der durchgeführten Nachschau bestätigte sich die Erstmeldung, wonach Zigarettenrauch die Auslösung verursachte. Es waren keine weiteren Maßnahmen durch die Feuerwehr erforderlich. Wi rückten wieder ein.
Am frühen Nachmittag kam es zur Auslösung der Brandmeldeanlage in einem Güdinger Einkaufsmarkt. Bei unsere Ankunft stellte sich schnell heraus, dass die Ursache der Auslösung, ein vermeintlicher Kohlendioxidmelder im Heizungsbereich des Marktes ist.
Ein Trupp des HLF 23/46-1 ging mit Messtechnik und einem Einsatz in Bereitstellung in den Überwachungsbereich des Melders vor. Es konnten keine Hinweise auf ein Feuer oder eine Rauchentwicklung festgestellt werden. Vielmehr handelte es sich bei dem Auslösegrund um einen Defekt an der Kühlanlage.
Der Einsatz konnte beendet und die Einsatzstelle an den Verantwortlichen des Marktes übergeben werden.
IN den frühen Morgenstunden des 1. Advents löste die Brandmeldeanlage in einem Güdinger Industriebetrieb aus. Bei Ankunft waren keine Anzeichen für Feuer und Rauch ersichtlich. Auch die intensive Objekterkundung ergab keine weiteren Aufschlüsse. Es handelte sich um einen Fehlalarm.
Die Anlage wurde an den Betreiber übergeben. Alle Kräfte rückten ein,
Zu unserem zweiten Einsatz innerhalb weniger Stunden ging es zur Sonnenberg Klinik. Hier hatte die Brandmeldeanlage ausgelöst. Bei der Erkundung konnte ein eingeschlagener Handdruckmelder festgestellt werden. Somit handelte es sich hier um eine böswillige Alarmierung. Wir konnten nach kurzem Aufenthalt wieder abrücken. Einsatzende.
Kurz vor Mittag löste die Brandmeldeanlage in einem Versandunternehmen für pharmazeutische Produkte aus. Vor Ort wurde durch die Besatzung des HLF 23/46.2 eine Erkundung durchgeführt, die einen Fehlalarm durch Bauarbeiten hervorbrachte. Alle Kräfte konnten kurz darauf wieder einrücken.