Wir wurden zu einem Gasgeruch in einen Güdinger Gastronomiebetrieb alarmiert. Bei Ankunft hatte die Besatzung, eines ebenfalls alarmierten Rettungswagens, eine Erkundung durchgeführt und die anwesenden aus dem Gebäude geführt. Nasometrisch konnte initial kein Gasgeruch wahrgenommen werden. Auch die durchgeführten Messungen mit unterschiedlicher Messtechnik des CNRN-Erkunders brachte keine nennenswerten Ergebnisse.
Die Gaszufuhr wurde im Keller abgeschiebert und die Betreiber auf eine Überprüfung der Anlage aufmerksam gemacht. Die EInsatzstellle wurde an den Betreiber übergeben. Wir rückten ein.
Im Bereich des Getränkelagers mit Kühlanlage, löste das Kohlendioxid-Gaswarnsystem aus. Bei Ankunft war der Bereich bereits geräumt. Ein Trupp unter Atemschutz ging mit Messtechnik zur Erkundung vor.
Es konnten keine gefährlichen Messwerte erhoben werden. Die Anlage wurde dem Betreiber, mit einem Wartungsauftrag übergeben.
Heute Morgen wurden wir zu einem ausgelösten CO-Warnmelder zur Rettungswache des ASB gerufen. Vor Ort hatte der Warnmelder mit einer entsprechenden Konzentration in der Fahrzeughalle angeschlagen. Mit der Messtechnik der Feuerwehr konnten keine weitere Auffälligkeiten festgestellt werden. Die Halle wurde natürlich belüftet und ein KTW, an dem ein Defekt an der Batterie vermutet wurde, aus der Halle geschoben.
Alarmiert wurden wir zu einem fraglichen Kohlenmonoxidaustritt (CO) durch einen möglichen defekt einer Heizungsanlage in einem Wohnhaus. Bei Ankunft waren einige Bewohner bereits vor dem Objekt und der Rettungsdinest war ebenfalls vor Ort. Bei der BEfragung stellte sich heraus, dass es sich um einen ausgelösten Rauchwarnmelder handelt. Vorsorglich wurde ein Einsatz mit Bereitstellung aufgebaut und das Gebäude mittels Messtechnik begangen.
Durch den EInheitenführer des HLF 23/46-1 und der Besatzung des CBRN-Erkunders 25/78-1 wurden sämtliche Geschosse begangen und erkundet. Es konnten keine Anhaltspunkte auf eine Geruchsbelästigung oder Brandereignis festgestellt werden. Abschließend wurde noch die Heizungsanlage im Keller kontrolliert, ebenfalls keine Feststellung.
Es waren keine weiteren Maßnahmen zu treffen und die Einsatzstelle wurde an die Mieter übergeben.
In den Morgenstunden wurden wir zum Asphaltwerk alarmiert. Dort sind geringe Menge an Braunkohlestaub am Füllstutzen der Siloanlage ausgetreten und hat sich entzündet. Auf einer Fläche von circa 6 x 3 Meter war der Braunkohlestaub verteilt. Mit einem Radlader wurde ein „Becken“ aus trockenem Sand errichtet und der Einsatz von Mittelschaum vorbereitet. Mit der Wärmebildkamera konnte eine Temperatur von 450 Grad gemessen werden.
Nun wurde ein Teppich aus Mittelschaum ausgebracht und die Fläche abgedeckt. Vereinzelt konnte man die Reaktion des Feuers und dem Löschschaum verfolgen. Immer wieder sind dabei kleinere Rauchpilze aufgestiegen, die nach und nach aufhörten. Durch den Einsatz des Löschschaum kann nun der Braunkohlestaub abkühlen.
Abschließend wurde auch der Betriebsraum des Silos, sowie die nähere Umgebung kontrolliert. Die Einsatzstelle wurde danach an den Betriebsleiter übergeben, der sich um die weiteren Maßnahmen kümmert. Einsatzende, wir rückten ein und stellten im Gerätehaus die Einsatzbereitschaft wieder her.
(Braun)Kohlenstaub wird als Brennstoff im Drehrohrofen eingesetzt. Durch die große Gefahr einer Staubexplosion und die hohe Neigung zur Selbstentzündung ist äußerste Vorsicht beim Umgang mit Kohlenstaub geboten. Braunkohle reagiert schneller als Steinkohle.
In unserem Fall wird er als Brennstoff zur Erzeugung von Asphalt verwendet. Als die Feuerung von Jahren umgestellt wurde, bekamen wir vom Lieferanten eine technische Einweisung, wie wir uns als Feuerwehr bei Bränden richtig verhalten müssen.
Am frühen Freitagmorgen kam es zu einem Gefahrgutunfall auf einer der Verladerampen einer Güdinger Spedition. Vor Ort war ein 200 Liter Fass, gefüllt mit einem Gefahrgut umgefallen und komplett ausgetreten.
Nachdem eine Not-Dekon eingerichtet war, wurde eine Erkundung unter Atemschutz durchgeführt werden. Die Gefährlichkeit und das Schadensausmaß wurde als kontrolliert eingeschätzt und die Maßnahmen daran ausgerichtet festgelegt. Zur Schadenabwehr war das Aufbringen eines Bindemittels ausreichend. Weitere Gefahren bestanden nicht, sodass sich eine Entsorgungsfirma nun um eine fachgerechte Entsorgung kümmern kann. Auch durchgeführte Messungen blieben in Bereichen von unbedenklichen Werten. Verletzt wurde bei dem Einsatz niemand. Die Einsatzstelle wurde der Betriebsleitung übergeben.
Gemeinsam mit der Berufsfeuerwehr wurden wir zu einem LKW auf die BAB 6 alarmiert. Aus dessen Tank traten Kraftstoff aus und verursachten dabei bereits eine größere Dieselspur. Bei Ankunft stand der defekte LKW auf dem Standstreifen, in der Zufahrt zu einem ehemaligen Rastplatz.
Die Austrittsstelle konnte im Bereich der Kraftstoffleitungen erkundet werden. Parallel wurde die rechte Fahrbahn durch uns umfangreich gegen den fließenden Verkehr abgesichert , sodass für die Einsatzkräfte ein sicheres Abreiten ermöglicht werden konnte.
Der Austritt konnte nicht gänzlich gestoppt werden. Mit Bindemittel wurde die Dieselspur, sowie im direkten Umfeld des LKW´s, abgestreut. Weitere Maßnahmen am LKW mussten jedoch durch einen Techniker am Fahrzeug durchgeführt werden. Ein weitere Gefahr bestand nicht, sodass die EInsatzstellle an die Polizei übergeben wurde.
Diese kümmerte sich um die Beseitigung der abgestreuten Dieselspur und wartete das Eintreffen des Technikers zu Reparatur des LKWs ab.
Auf Anfahrt zur Einsatzstelle erfuhren wir, dass es isch bei dem Objekt um die Rettungswache des Arbeiter-Samariter Bundes (ASB) handeln würde. Bei Ankunft waren die Kollegen*innen der Wache vor dem Gebäude und berichteten von einem „seltsamen“ Geruch, der so garnicht in den Wachalltag passen würde.
Im Vorfeld konnte einen Gasaustritt von einer Heizung ausgeschlossen werden, da das Objekt keinen Anschluss besitzt. Bei der Erkundung mit einem Mehrgasmessgerät schlug dieses mit einem erhöhten CO-Wert (Kohlenmonoxid) in einer der beiden Fahrzeughallen an. Man konnte auch einen „Geruch“ wahrnehmen, der einem Schmorgeruch ähnelt. Die Halle wurde durch öffnen der Hallentore natürlich belüftet, sodass keine Gefahr von den Messwerten ausging. Eine weitere Erkundung an den Fahrzeugen ergab, einen technischen Defekt einer der Fahrzeugbatterien, die zu der Geruchsbelästigung führten.
Das Fahrzeug wurde aus der Halle entfernt und auf dem Freigelände abgestellt. Mit der Wärmebildkamera konnte auch keine weiteren Auffälligkeiten festgestellt werden, sodass als letzte Maßnahme alle Batterien abgeklemmt wurden. Die Einsatzstelle wurde der Rettungswachenleitung übergeben. Die Wachbesatzung hatte richtig reagiert und die Feuerwehr zu Abklärung hinzugezogen, sodass wir eine mögliche Gefahr ausschließen konnten.
Zum zweiten Einsatz, innerhalb weniger einer Stunde, ging es zu einer Geruchsbelästigung zu einer Kindertagestätte nach Brebach. Bei Ankunft der Einsatzkräfte war das Objekt geräumt und das Personal und Kinder befanden sich auf der Sammelstelle des Objektes.
Symbolbild: CBRN-Erkunder LB 25 Fechingen
Das Objekt wurde messtechnisch begangen und eine Erkundung eingeleitet. Schnell stellte sich heraus, dass Bauarbeiten zu einer irritierenden Geruchsbelästigung führten. Es bestand für Personen keine Gefahr.
Am frühen Samstagabend wurden wir zu einem Gasgeruch mit abströmenden Geräuschen in eine ehemalige und leerstehende Verkaufsraum alarmiert. Der ebenfalls alarmierte CBRN-Erkunder, des Löschbezirk 25 Fechingen, erreichte kurz vor unserem HLF 23/46-1 als erste Einheit die Einsatzstelle. Die beiden Mitteiler waren vor Ort und erklärten den beiden Einheitenführern ihre Beobachtungen.
Durch den Angriffstrupp des HLF 23/46-1 wurde ein Trupp unter Atemschutz mit Messtechnik des CBRN-Erkunders in das Gebäude zur Erkundung eingesetzt. Weitere Einheiten standen auf der Saarbrücker Straße in Bereitschaft. Im Rahmen der Erkundung konnte eine beschädigte Gasleitung festgestellt werden. Durch die Störungsdienst der Stadtwerke Saarbrücken wurde die Trennung des Gasanschlusses zum Gebäude eingeleitet.
Das Gebäude wurde mit zwei Belüftungsgeräte abschließend ausreichend belüftet, bis die gemessenen Gaskonzentrationen zurückging. Eine abschließende Messung bestätigte die gefahrlosen Werte, Einsatzende.