Auslaufendes Öl

Auslaufendes Öl

Am späten Nachmittag wurden wir in die Fechinger Straße alarmiert. Dort würde Öl auf die Straße laufen und zu Verunreinigungen führen. An der Einsatzstelle konnte auf einem Anwesen ein ausgebauter Öltank festgestellt werden, dessen Inhalt in kleinen Mengen ausgetreten war und durch die nasse Witterung sichtbare Schlieren hinterließ.

Der Eigentümer wurde entsprechend belehrt und die Öllachen mit Terraperl gebunden. Das gesättigte Ölbindemittel wurde aufgenommen und der Entsorgung zugeführt.

Keine weiteren Maßnahmen erforderlich.

Ausgetretenes Öl wurde mit Terraperl aufgenommen und der Entsorgung zugeführt.

Einsatzbereitschaft herstellen

Einsatzbereitschaft herstellen

Am vergangen Freitagnachmittag wurden wir ins Feuerwehrgerätehaus auf Bereitschaft alarmiert. Hintergrund war der laufende Gefahrguteinsatz, bei dem mehrere Löschbezirke des Löschabschnitt Mitte und Dudweiler, gemeinsam mit der Berufsfeuerwehr und weiterer Einheiten aus dem Regionalverband sowie weiteren Umland gebunden waren.

Zudem stand eine Abendveranstaltung auf dem Programm, die zudem zu einer Bereitschaft geführt hätte. So besetzten wir das Feuerwehrgerätehaus bis gegen 19 Uhr und standen wir etwaige Einsätze bereit.

Glücklicherweise blieb die Bereitschaft ohne Alarmierung.

Gasgeruch

Gasgeruch

Im Vorfeld unserer Alarmierung wurde der Rettungsdienst zu einem medizinischen Notfall in ein Mehrfamilienhaus gerufen. Die Mitteiler klagten über Kopfschmerzen und Schwindel. Beim Betreten des Wohnbereich schlugen die im Rettungsdienst standardisiert mitgeführten CO-Warner Alarm. (CO=Kohlenmonoxid)

Die Besatzung des Rettungswagen handelte sofort sehr umsichtig und forderte die Feuerwehr nach. Zugleich evakuierten sie das komplette Wohnhaus und öffneten auf dem Weg nach draussen noch Fenster. Zwei von sechs anwesenden Personen wurden notärztlich versorgt und im Anschluss mit dem Verdacht auf eine CO-Vergiftung in eine Saarbrücker Klinik transportiert.

Bei unserem Eintreffen wurden wir vom Rettungsdienst eingewiesen. Ein Trupp unter Atemschutz ging mit einem Mehrgasmessgerät in das Gebäude vor und stellten so, in verschiedenen Bereichen eine erhöhte Konzentration fest. Eine vermisste Katze wurde ebenfalls gesucht, diese konnte aber nicht gefunden werden.
Auch das angrenzende Wohnhaus wurde begangen, jedoch ohne weitere Feststellungen bzw. auffällige Messungen. Es wurden anschließend umfangreiche Belüftungsmaßnahmen eingeleitet und das Gebäude im Anschluss mit der vorhandenen Messtechnik freigemessen.

Die Ursache, weshalb es zu der erhöhten Kohlenmonoxid-Konzentration kam, ist auf den unsachgemäßen Umgang mit einem gasbetriebenen Brenner zurückzuführen.

Die Einsatzstelle wurde an die Polizei und restlichen Bewohner übergeben.