Wir wurden von einer Rettungswagenbesatzung zur Tragehilfe nachgefordert. Mit vereinten Kräften konnte der Patient sicher zum Rettungswagen transportiert und weiter behandelt werden.
Nach rund 15 Minuten war der Einsatz für uns beendet, wir rückten wieder ein.
Der Rettungsdienst forderte die Feuerwehr zu einer Türöffnung nach, nachdem diese durch die automatische Notruf einer Hausnotrufteilnehmerin alarmiert wurden, jedoch keinen Zugang zu ihrem Patienten hatten. Im Zuge der Erkundung konnten wir, über die Nachbarschaft ein Familienmitglied ausfindig machen und kontaktieren.
Nach wenigen Minuten traf diese an der Einsatzstelle mit einem Schlüssel ein. Fast zeitgleich öffnete die vermeidliche Patientin die Wohnungstür eigenständig. Nach einer kurzen Sichtung durch den Rettungsdienst war klar, die Dame war wohlauf und es handelte sich um einen Fehlalarm.
Am Mittwochmittag wurden wir zu einer Notfalltüröffnung, zu einer Rettungswagenbesatzung alarmiert. Vor Ort musste der Zugang zu einem vermeintlichen Patienten, der seit Sonntag nicht mehr gesehen wurde. Wir schafften den Zugang zum Wohnbereich, worin eine Person vorgefunden wurde. Der Rettungsdienst übernahm sofort die notfallmedizinische Versorgung. Wir kümmerten uns darum, die Verschlusssituation wieder herzustellen. Anschließend leisteten die Besatzung des HLF noch Tragehilfe, um den Patient zum Rettungswagen zu transportieren. Danach war der Einsatz beendet.
Am frühen Vormittag wurden wir von der Polizei zu einer Wohnungstüröffnung gerufen. Vor Ort gab eine unklare Situation, über den vermeintlichen Gesundheitszustand einer Person, zu der kein Kontakt hergestellt werden konnte. Daraufhin öffneten wir die Wohnungstür mit speziellem Werkzeug für die Polizei und den ebenfalls bereitstehenden Rettungsdienst samt Notarzt.
Leider konnte die Person nur noch leblos vorgefunden werden. Für die feuerwehr waren die Einsatzmaßnahmen beendet, nachdem die Verschlusssituation wieder hergestellt wurde. Wir übergaben die Einsatzstelle der Polizei und rückten ein.
Wir wurden zu einem Rettungsdiensteinsatz hinzualarmiert. Die Anforderung bestand darin, dass für den Transport eines Patienten aus einer Dachgeschosswohnung die Feuerwehr technisch unterstützen musste. Es wurden durch unseren EInheitenführer mehrere Optionen ausgelotet und mit der Notärztin abgestimmt, sodass am Ende die Drehleiter hinzugezogen wurde.
Für den Transport über die Drehleiter, wurde der Patient in eine Korbtrage gesichert und auf dem Tragegestell des Drehleiterkorbs fixiert. Danach ging es sehr schonend auf Erdniveau, wo bereits der Rettungswagen, für den weiteren Transport in die Klinik bereitstand. Hier wurde mit vereinten Kräften der Patient nochmals umgelagert und der Rettungswagenbesatzung übergeben.
Für die Dauer der Rettung kam es im Einmündungsbereich Saargemünder Straße/ Zwergstraße zu Verkehrsbehinderungen. Kurz darauf bauten wir zurück und rückten ins Gerätehaus ein.
Eine Rettungswagenbesatzung forderte uns zur Tragehilfe an, um einen Patienten, sicher aus dem 1. Obergeschoss, eines verwickelten Wohnbereich zu transportieren. Tatsächlich gestaltete sich die Wohnraumsituation für eine normale Rettung als schwierig. Es wurden mehrere Optionen abgewägt und in betracht gezogen.
Patient der Rettungswagenbesatzung übergeben !
Letztlich warteten wir das Eintreffen des HLF 1 ab, um den Patienten, mit der dort verladenen Schleifkorbtrage gesichert über die steile Treppe zu transportieren. Im Verlauf der Rettung mussten die Einsatzkräfte die Trage dabei mehrmals den engen Verhältnissen anpassen. Die verwendete Trage erwies sich als das Mittel der Wahl, sodass ein sicherer Transport jederzeit gewährleistet werden konnte.
Anschließend wurde der Patient zur weiteren Versorgung und Transport in ein Saarbrücker Klinikum der Rettungswagenbesatzung wieder übergeben. Einsatzende.
Nach erfolgreicher Rettung wurde den Hilfsmittel noch desinfiziert und gereinigt.
Eine Rettungswagenbesatzung forderte zur Unterstützung und Tragehilfe die Feuerwehr an. An der Einsatzstelle saß eine ältere Dame im Keller ihres Hauses in der Zwickmühle. Aufgrund ihres Gesundheitszustandes war die Frau an den Rollator angewiesen, was es ihr unmöglich machte, die Treppe eingeständig hinaufzusteigen.
Symbolbild aus einem anderen Einsatz in 2022
Weiterhin machten es die räumlichen Gegebenheiten dem Rettungsdienst ebenfalls unmöglich, die mitgeführten Tragehilfen einzusetzen. Nachdem wir uns über die notwendigen Maßnahmen und Alternativen vertraut gemacht hatten, konnte eine zuerst blockierte Kellerausgangstür mit etwas Willen zerstörungsfrei geöffnet werden. Einem Transport mit dem Tragestuhl des Rettungswagens und gemeinsamer Muskelkraft, gelang es die Dame sicher aus dem Keller zu befreien.
Die Dame wurde anschließend durch den Rettungsdienst nochmals untersucht. Wie es zu der Situation kam, spielt für uns keine Rolle. Unser Auftrag konnten wir zu hundert Prozent erledigen.
Wir übergaben die Einsatzstelle dem Rettungsdienst und rückten wieder ein.
Unter diesem Stichwort verbirgt sich eine menschliche Ausnahmesituation, die ein sofortiges Handeln der Rettungskräfte forderte. Die Polizei konnte die Lage ziemlich schnell unter Kontrolle bringen, sodass ausser unserer Einsatzbereitschaft im Verfügungsraum keine Maßnahmen erforderlich waren.
Wir wurden durch eine Rettungswagenbesatzung zur Unterstützung und Tragehilfe angefordert. Vor Ort kam es im 2. Obergeschoss eines Wohn- und Geschäftshauses zu einem Sturz, wobei sich eine Person nicht unerhebliche Verletzungen zugezogen hat, die einen schonenden Transport notwendig machten.
Die baulichen Gegebenheiten machten den Einsatz der Drehleiter erforderlich, die nachalarmiert wurde.
Während der Rettungsdienst, mit Unterstützung der Feuerwehr, die Erstversorgung und Transportfähigkeit des Patienten gewährleisteten, wurde auf der Hauptstraße die Drehleiter in Stellung gebracht.
Der Patient wurde in einem Korbtrage gesichert und mit Hilfe der Drehleiter schonend aus dem Obergeschoss auf die Straße herabgelassen. Dort konnte er auf die Trage des Rettungswagen umgelagert und weiter in das nächstgelegene Klinikum transportiert werden.
Für die Dauer der Maßnahme wurde die Saarbrücker Straße von uns voll gesperrt. Danach war der Einsatz beendet und alle Kräfte rückten ein. Die Einsatzkräfte aus Güdingen, Brebach und der Berufsfeuerwehr arbeiteten den Einsatz Hand in Hand mit dem Kollegen der Rettungswache des ASB ab.