Am frühen Samstagabend wurden wir zu einer eingeschlossenen Person in einem Aufzug alarmiert. Bei Ankunft konnte der Kontakt zur Person aufgenommen. Im weiteren Verlauf der wurde klar, dass es der Person vorerst gut ginge und die weiteren Maßnahmen zur Befreiung, ruhig vorbereitet werden konnten.
Nachdem der Aufzug ausser Betrieb gesetzt wurde, konnten die Türen zum Fahrschacht im ersten Obergeschoss geöffnet und die Person befreit werden. Medizinische Hilfe war nicht erforderlich.
Die Aufzugsanlage wurde durch die Feuerwehr „AUSSER BETRIEB“ genommen und bis auf Prüfung einer Wartungsfirma ein Nutzung untersagt.
Gegen 21:15 Uhr wurden wir zu unserem zweiten Einsatz des Tages alarmiert. Diesmal ging es zu einer Wohnungsöffnung, nachdem die Polizei einen medizinischen Notfall ermittelt hatte.
Die Wohnungstür konnte durch uns schnell geöffnet werden. Die Person wurde bewusstlos aufgefunden. Rettungsdienstlich ausgebildetes Personal des HLF 23/46 und der Berufsfeuerwehr leiteten sofort Erstmaßnahmen ein, bis der mit alarmierte Rettungswagen eintraf. Durch den Einsatzleiter wurde noch ein Notarzt nachgefordert.
Die eingeleitenden Maßnahmen stabilisierten den Zustand des Patienten, sodass er unter Begleitung des Notarztes in die nächstgelegene Klinik transportiert werden konnte. Wir leisteten noch Tragehilfe und beendeten den Einsatz.
In der Nacht zu Mittwoch wurden wir durch den Rettungsdienst zu einer Wohnungsöffnung angefordert. Eine Patientin, die medizinische Hilfe benötigte konnte nicht mehr eigenständig die Tür öffnen.
Nach einer kurzen Erkundung konnten wir den Zugang zum Wohnbereich schaffen und dem Rettungsdienst den Weg zu seiner bereits wartenden Patienten ermöglichen. Diese wurde umgehend präklinisch behandelt.
Für den Transport und weitere Untersuchungen in einem Krankenhaus, leisteten wir noch Tragehilfe vom 2. Obergeschoss bis zum Rettungswagen.
Wir stellten wieder die Schließfähigkeit der Wohnung her und übergaben die Einsatzstelle an die Polizei.
Am Donnerstagmittag wurden wir gemeinsam mit der Drehleiter der Berufsfeuerwehr zur Unterstützung des Rettungsdienstes alarmiert. Dieser befand sich bei einer Patientenbehandlung, die eine schonende und liegende Rettung, aus dem ersten Obergeschoss erforderlich machte.
Nachdem der Patienten in eine Korbtrage umgelagert wurde, konnte mit Hilfe der Tragehalterung am Korb der Drehleiter, konnte der Transport sehr schonend, zum auf der Straße bereitstehenden Rettungswagen erfolgen.
Danach erfolgte nochmals die Umlagerung auf die Fahrtrage des Rettungswagen und der Patient wurde umgehend in die nächstgelegene Klinik transportiert.
Zur Mittagszeit wurden wir gemeinsam mit der Berufsfeuerwehr zu einer vermeintlich hilflosen Person, hinter verschlossener Tür alarmiert. Bei Ankunft war nicht auszuschließen, dass der Umstand der Meldung zutreffend war. Mit Hilfe des Türöffnungswerkzeug konnten wir rasch den Zugang herstellen.
Eine Erkundung im Wohnbereich ergab, dass sich niemand in der Wohnung aufhielt. Die Verschlußsituation wurde wieder hergestellt und die Einsatzstelle an die anwesende Polizei übergeben. Diese kümmerte sich im Nachgang ermittlungstechnisch über den Aufenthaltsort der Person.
Der Rettungsdienst forderte die Feuerwehr zur Tragehilfe eines notfallmedizinisch versorgten Patienten an. Dieser musste aus seiner Wohnung im ersten Obergeschoss, schnell schonend und stabil gerettet werden und zum bereitstehenden Rettungswagen transportiert werden.
Mit Hilfe der Krankentragenhalterung der Drehleiter der Feuer- und Rettungswache 1, die an einem Balkon anleiterte, konnte der Patient mit mehreren Einsatzkräften umgelagert und sicher zu Boden gehievt werden.
Mit weniger weiteren Handgriffen war er im Rettungswagen verbracht worden, der wiederum umgehend zur weiteren maximalen Versorgung das Zielkrankenhaus ansteuerte.
Der Einsatz war für die Feuerwehr kurz darauf beendet.
In der Nacht zum Montag kam es zu einen unglücklichen Umstand, der die Feuerwehr auf den Plan rief.
Um einer dringenden Notdurft ihres Hundes schnell zu begegnen, entschied sich eine Hundebesitzerin, mit ihrem Hund schnell eine Runde vor dem Haus Gassi zu gehen.
Der Hund hatte es leider so eilig, dass der Halterin beim Verlassen des Hauses die Tür zuschlug und ihr Schlüssel von Innen stecken blieb. Im Haus blieb ihr Kind zurück, ohne einer Möglichkeit ihn zu wecken, geschweige denn hinein zu gelangen. In ihrer Verzweiflung wählte Sie den Notruf.
Kurz darauf trafen wir gemeinsam mit den Kollegen der Berufsfeuerwehr an der Einsatzstelle ein. Mit speziellem Werkzeug verschafften wir uns einen Zugang zum Haus. Um das Kind nicht zu erschrecken, betrat die Mutter das Haus zuerst. Der Rettungsdienst verschaffte sich ebenfalls einen Überblick.
Glücklicherweise schlief das Kind und bekam von den ganzen Maßnahmen nichts mit.
Glück im Unglück.
Die Einsatzstelle wurde der Polizei zur Abschließenden Klärung übergeben.
Bei unserer Ankunft am Feuerwehrgerätehaus, nach dem Einsatz in Brebach, entdeckten wir an der angrenzenden Bushaltestelle eine hilfelose Person, die offensichtlich einen medizinischen Notfall hatte.
Zwei rettungsdienstlich ausgebildete Einsatzkräfte führten eine Erstversorgung durch, während andere das Szenario ausleuchteten und die Einsatzstelle absicherten.Über die Haupteinsatzzentrale wurde ein Rettungswagen angefordert.
Nach der Ankunft wurde der Patienten der RTW Besatzung übergeben und weiter versorgt.
Die Haupteinsatzzentrale alarmierte uns zur Unterstützung des Rettungsdienstes, der bei einem medizinischen Notfall eine Tragehilfe angefordert hatte. Vor Ort war die Patienten bereits maximal notfallmedizinisch versorgt und musste aus dem ersten Obergeschoss zum Rettungswagen transportiert werden.
Aufgrund der räumlichen Gegebenheiten entschied sich der Einsatzleiter den Schleifkorb als Transportmittel. Die Person wurde umgelagert und mit vielen helfenden Händen durch das Treppenhaus schonend zum Rettungswagen transportiert.
Für die Dauer der Maßnahme musste die Straße halbseitig gesperrt werden. Danach Einsatzende.
Kurz vor Samstagmittag wurden wir zu einer vermeintlichen Person hinter Wohnungstür alarmiert. Die Bekannte einer älteren Person machte sich sorgen, nachdem diese auf Klingeln und rufen nicht reagierte.
Die speziellen Werkzeug konnten wir uns einen zerstörungsfreien Zugang schaffen. Bei der Erkundung der Wohnung konnte wir die Dame in ihrer Küche antreffen. Glücklicherweise putzmunter und sichtlich erschrocken durch unser Erscheinen. Sie hatte lediglich unser Klopfen und klingeln nicht gehört.
Der Rettungsdienst, der sowieso vor Ort war, verschaffte sich noch einen medizinischen Eindruck, der aber unauffällig blieb. Die Einsatzstelle wurde der Polizei und der Eigentümerin übergeben.