Eine Rettungswagenbesatzung samt Notarzt forderte die Feuerwehr, zwecks Tragehilfe eines intensivmedizinisch versorgten Patienten aus dessen Wohnbereich zum Rettungswagen. Der Patient befand sich in seinem Haus im ersten Obergeschoss und der Transport durch das enge Treppenhaus muss anderweitig gewählt werden.
So wurde der Patient durch uns in eine Korbtrage umgelagert, welche den Vorteil hat, dass die darin befindliche Person, umfangreich gesichert werden kann und zudem wie in einer Schale geschützt ist. Den Helfern bietet die Trage viele Möglichkeiten sicher anzugreifen, um eventuelle Engstellen zu passieren.
Der eigentliche Transport wurde über die Drehleiter der Berufsfeuerwehr, die zwischenzeitlich im ersten Obergeschoss ein Fenster angeleitert hat, durchgeführt. Schonend und schnell konnte nun der Transport zum Rettungswagen erfolgen. Kurze Zeit später befand sich der Patient auf dem Weg in das nahegelegene Klinikum zur weiteren Versorgung.
Für die Dauer des Einsatzes wurde die Hauptstraße durch die Polizei und Feuerwehr für den Verkehr gesperrt.
Ein besorgte Nachbarin verständigte die Rettungskräfte, nachdem sie sich um Bewohner in ihrem Anwesen sorgen machte und das ihm etwas zugestossen sein könnte.
Die Rahmenbedingungen die der ersteintreffende Fahrzeugführer des HLF 23/46 vorfand, ließen nichts Gutes erahnen. Die Wohnungstür wurde nach mehrmaligem Klopfen und Klingeln mit Hilfe von Spezialwerkzeug geöffnet. Der Zwischenzeitlich an de Einsatzstelle eingetroffene Notarzt betrat mit der Feuerwehr die Wohnung. Leider kam für den Bewohner jede Hilfe zu spät.
Nachdem die Polizei an der Einsatzstelle eingetroffen war, wurde diese an die Kollegen zu weiteren Aufklärung der Umstände übergeben. Wir rückten ein.
Aufmerksame Nachbarn hörten die Hilferufe eine alleinlebenden älteren Bewohnerin und riefen die Rettungskräfte auf den Plan. Bei unserer Ankunft teilte eine Nachbarin mit, dass die besagte Dame scheinbar gestürzt sei, aber die Haustür nicht mehr eigenständig öffnen könne.
Wir öffneten die Haustür mit speziellem Werkzeug und verschafften dem Rettungsdienst zu der Person, die sich umgehend um diese kümmerten. Der ebenfalls im Haus befindliche Hund, der sichtlich aufgeregt bellte, konnte während den Rettungsmaßnahmen in einem Zimmer gesichert werden.
Die Frau kam nach der Erstversorgung in eine Klinik. Um den Hund wird sich eine Familienangehörige kümmern. Wir übergaben die Einsatzstelle an die Polizei.
Eine Rettungswagenbesatzung forderte die Feuerwehr zur Tragehilfe an, um einen Patienten aus seiner Wohnung im Souterrain (Untergeschoss) zu transportieren.
Während der Rettungsdienst die medizinischen Vorbereitungen hierfür leistete, bereiteten wir die Schleifkorbtrage als Transportmittel vor. Nachdem der Patient darin umgelagert wurde konnte eine schonende und schnelle Rettung aus dem Wohnbereich in den Rettungswagen erfolgen.
Am heutigen Mittag wurden wir zu einer Hilfeleistungseinsatz alarmiert. In der Meldung hieß es, dass eine Person drohe abzustürzen. Durch den Einsatzleiter wurde uns ein Bereitstellungsraum zugewiesen. Kurz nachdem wir diesen mit den ersten Fahrzeugen erreicht hatten, kam der Einsatzabbruch.
Die Polizei konnte bereits die Person sichern. Es waren keine weiteren Maßnahmen erforderlich.
In den frühen Morgenstunden wurden wir zu einem Patienten alarmiert, der über sein Hausnotrufgerät die Rettungskräfte alarmierte. Da der Zugang zum Gebäude nicht gegeben war, wurde wir gemeinsam mit dem Rettungsdienst angefordert.
Aufgrund des starken Schneefalls, gestaltete sich die Anfahrt etwas schwierig, langsamer wie sonst dafür sicher ans Ziel. Die Einsatzstelle lag in Höhenlage, sodass der Rettungswagen die Anfahrt bis vor das Anwesen nicht schaffte. Die letzten 100 m zum Objekt wurde fussläufig zurückgelegt.
Vor Ort konnte über ein Terrassenfenster die Person gesichtet werden. Da die Person auf Klopfen und Blendung mit der Handlampe keine Regung zeigte, wurde die Wohnungstürgewaltsam geöffnet. Die Person konnte nun dem Rettungsdienst übergeben werden.
Bis zur Klärung ob ein Transport in einer Krankenhaus notwendig wird, verblieben wir an der Einsatzstelle. Nach einer kurzen Sichtung, waren keine weiteren Maßnahmen für uns erforderlich.
Die Einsatzstelle wurde der Polizei und dem Rettungsdienst übergeben.
Wir wurden von der Polizei zu einer Wohnungsöffnung alarmiert. Diese hatte ungeklärte Information über das wohlbefinden der dort lebenden Person.
Unser GW-M erreichte mit der LB-Führung, welche zum Zeitpunkt des Alarm´s unterwegs war, als erstes die Einsatzstelle. Wir wurden von der Polizei eingewiesen.
Nach Eintreffen des HLF 23/46 und des Kleineinsatzfahrzeugs der Berufsfeuerwehr wurde die verschlossene Tür geöffnet. Es stellte sich schnell heraus, dass sich niemand in der Wohnung aufhielt.
Die Wohnungstür wurde wieder verschlossen und der Einsatz war für die Feuerwehr beendet.
Wir wurden zur Unterstützung zu einer Polizeilage alarmiert. Nachdem wir unseren zugewiesenen Bereitstellungsraum mit beiden Löschfahrzeugen erreicht hatten, kam bereits vom Einsatzleiter der Einsatzabbruch für alle Feuerwehrktäfte.
Die Polizei hatte die Lage unter Kontrolle gebracht und ein unterstützendes Eingreifen seitens der Feuerwehr war nicht erforderlich.
Wir wurden durch eine Rettungswagenbesatzung zur Unterstützung angefordert. Vor Ort befand sich ein Patient im 2. Obergeschoss eines mehrgeschossigen Gebäudes.
Der Rettungsdienst benötigte uns zur Tragehilfe, um den Patienten schonend zum Rettungswagen zu transportieren. Der Weg durch das Treppenhaus wurde freigeräumt und der Patient mit vereinten Kräften mit dem Rettungstuch zum RTW verbracht.
Wir wurden zu einen steckengebliebenen Aufzug am Bahnhof Brebach alarmiert. Vor Ort blieb der Fahrgastkorb mit mehreren sich darin befindlichen Personen, unterhalb des Bahnsteigniveaus stecken.
Den Insassen ging es soweit gut, sodass kein zeitkritischer Einsatz vorlag. Mit Hilfe von speziellem Werkzeug konnte nach kurzer technischem Eingriff die Fahrgasttür geöffnet und die Personen befreit werden. Der Rettungsdienst führte eine Sichtung durch, musste aber nicht tätig werden.
Es wurden die Personalien aufgenommen und der Aufzug bis auf weiteres ausser Betrieb gesetzt.