TH1 – Erkundung

TH1 – Erkundung

An der Einsatzstelle kam es auf dem Grundstück, eines in den Hang gebauten zweigeschossigen Wohngebäudes, zu einem kleinen Hangrutsch, der eine Stützmauer aus Natursteinen niederdrückte.

Auf einer Länge von cira 10 Meter gab die Mauer den Erdmassen nach, welche einen Gehweg und Teile der Fahrbahn blockierten.

Wir sicherten die Einsatzstelle und leuchteten diese aus, um das gesamte Ausmaß und Ursache zu erkunden. Verletzt wurde niemand. Die Standsicherheit des restlichen Hangs konnte, nach ersten Erkenntnissen als Sicher eingestuft werden.

Über die Rufbereitschaft des Bauhofes wurde dieser zum Absperren der Schadensstelle angefordert. Die Einsatzstelle wurde an den anwesenden Eigentümer, mit der Auflage einen Bausachverständigen hinzuzuziehen, übergeben.

Der Einsatz konnte beendet werden.

TH1: Person in Wohnung

TH1: Person in Wohnung

Wir wurden von der Polizei zu einer Wohnungsöffnung alarmiert. Diese hatte ungeklärte Information über das wohlbefinden der dort lebenden Person.

Unser GW-M erreichte mit der LB-Führung, welche zum Zeitpunkt des Alarm´s unterwegs war, als erstes die Einsatzstelle. Wir wurden von der Polizei eingewiesen.

Nach Eintreffen des HLF 23/46 und des Kleineinsatzfahrzeugs der Berufsfeuerwehr wurde die verschlossene Tür geöffnet. Es stellte sich schnell heraus, dass sich niemand in der Wohnung aufhielt.

Die Wohnungstür wurde wieder verschlossen und der Einsatz war für die Feuerwehr beendet.

TH1: Tür öffnen

TH1: Tür öffnen

An de Einsatzstelle hatte der zuvor alarmierte Rettungsdienst bereits Kontakt durch ein verschlossene Tür aufgenommen. Da aber der Zugang nicht möglich war, wurden wir zur „Türöffnung“ alarmiert.

Mit Hilfe speziellem Werkzeug konnten wir die Tür zerstörungsfrei öffnen und so dem Rettungsdienst den Zugang zum Patienten ermöglichen. Dieser wurde durch die Einsatzkräfte des Rettungswagens in Augenschein genommen.

Für uns war der Einsatz beendet. Wir rückten wieder ein.

TH1: Erkundung Tiere

Die Löschbezirksführung wurde von der Leitstelle der Feuerwehr zu einer Erkundung mit dem Hinweis, dass eine Katze auf einem Baum festsitzen würde, alarmiert.

Die Mitteilung bestätigte sich. Jedoch war es schwierig an die Katze mit den konventionellen Mitteln der Feuerwehr an den Ausreißer heran zu kommen. Aber kurz um hatte der „Mietzepeter“ Mitleid und kam von alleine vom Baum herunter.

Weitere Maßnahmen waren nicht mehr notwendig.

TH1: Person in Notlage

TH1: Person in Notlage

Wir wurden zur Unterstützung zu einer Polizeilage alarmiert. Nachdem wir unseren zugewiesenen Bereitstellungsraum mit beiden Löschfahrzeugen erreicht hatten, kam bereits vom Einsatzleiter der Einsatzabbruch für alle Feuerwehrktäfte.

Die Polizei hatte die Lage unter Kontrolle gebracht und ein unterstützendes Eingreifen seitens der Feuerwehr war nicht erforderlich.

TH1: Tür öffnen

TH1: Tür öffnen

Die Polizei forderte die Feuerwehr zu einer Türöffnung an. Während unserer Anfahrt zur Einsatzstelle, hatte sich die Polizei Zugang zur Wohnung verschaffen können.

Vor Ort wurde die Verschlusssituation wieder hergestellt. Kurz darauf konnte der Einsatz beendet werden und wir rückten wieder ein.

TH1: Unterstützung Rettungsdienst

TH1: Unterstützung Rettungsdienst

Wir wurden durch eine Rettungswagenbesatzung zur Unterstützung angefordert. Vor Ort befand sich ein Patient im 2. Obergeschoss eines mehrgeschossigen Gebäudes.

Der Rettungsdienst benötigte uns zur Tragehilfe, um den Patienten schonend zum Rettungswagen zu transportieren. Der Weg durch das Treppenhaus wurde freigeräumt und der Patient mit vereinten Kräften mit dem Rettungstuch zum RTW verbracht.

Danach Einsatzende.

TH1: Verkehrsunfall

TH1: Verkehrsunfall

Im Abfahrtsbereich der BAB 620 in Richtung Kreuzungsbereich der B51 kam es zu einem Verkehrsunfall. Ein PKW wurde dabei so beschädigt, dass Kühlerflüssigkeit austrat.

Wir sicherten die Unfallstelle gegen den fließenden Verkehr ab und stellten zudem den Brandschutz her. Mit Bindemittel wurde die verunreinigte Fahrbahnoberfläche abgestreut und die Flüssigkeiten gebunden.

Anschließend schoben wir das Unfallfahrzeug zur Seite, sodass der Verkehr wieder fließen konnte. Die Einsatzstelle wurde der Polizei übergeben und wir rückten ein.

TH1: Person in Aufzug

TH1: Person in Aufzug

Wir wurden zu einen steckengebliebenen Aufzug am Bahnhof Brebach alarmiert. Vor Ort blieb der Fahrgastkorb mit mehreren sich darin befindlichen Personen, unterhalb des Bahnsteigniveaus stecken.

Den Insassen ging es soweit gut, sodass kein zeitkritischer Einsatz vorlag. Mit Hilfe von speziellem Werkzeug konnte nach kurzer technischem Eingriff die Fahrgasttür geöffnet und die Personen befreit werden. Der Rettungsdienst führte eine Sichtung durch, musste aber nicht tätig werden.

Es wurden die Personalien aufgenommen und der Aufzug bis auf weiteres ausser Betrieb gesetzt.

Einsatzende.

TH1: Person in Wohnung

TH1: Person in Wohnung

Der Leitstelle wurde eine hilflose Person hinter einer verschlossenen Wohnungstür mitgeteilt, worauf wir mit dem Stichwort Person in Wohnung alarmiert wurden.

Vor Ort konnte der Zugang, für den wartenden Rettungsdienst, schnell hergestellt werden. Der Person ging es soweit gut, der Rettungsdienst kümmerte sich um sie.

Der Einsatz wurde beendet.