Am frühen Nachmittag wurden wir zu einer „Person in Notlage“ alarmiert. Laut Mitteilung sollte sie in der „Saarbach“ liegen.
Bei Ankunft an der Einsatzstelle, war der Rettungsdienst bereits vor Ort und konnte leider nur noch den Tod feststellen. Die Einsatzstelle wurde der Polizei übergeben.
Über das Stadtgebiet Saarbrücken zog eine Gewitterzelle, mit Starkregen, heftigen Windböen und zum Teil auch mit Hagel hinweg. Es dauerte nicht lange bis unser Funkmelder Alarm auslösten.
Mit allen drei Fahrzeugen rückten wir zu insgesamt 29 Einsatzstellen aus. Die erstreckten sich von unserem Stadtteil sowie unserem Nachbarort Brebach. Im wesentlichen galt es, überflutete Straßen und Kellerräume von den Wassermassen zu befreien, abgeknickte Bäume/ Äste zu beseitigen. Dazu kamen Tauchpumpen und Wassersauger zum Einsatz.
Das letzte Fahrzeug rückte gegen 21:45 Uhr ins Gerätehaus ein. Hier mussten dann noch sämtliche Einsatzgerätschaften gereinigt und wieder einsatzbereit gemacht werden.
Im Anschluss wurden unsere Einsatzkräfte noch mit Pizzen verpflegt.
Aufgrund eines über Saarbrücken niedergehenden Unwetters wurde unsere TEL-Ost sowie unsere Kameraden der TEL-Mitte in Dienst alarmiert.
Bis in den späten Abend haben die Einsatzkräfte in den Technischen Einsatzleitungen, Einsätze, Einheiten disponiert und den zahlreichen Hilfeersuchen zugewiesen.
Im Löschabschnitt Ost mussten 60 Einsatzstelle abgearbeitet werden. Hierfür standen 8 der 9 Löschbezirke zur Verfügung. Insgesamt 130 Einsatzkräfte waren im Einsatz.
Es wurde in einem Baustellenbereich in der Saarbrücker Straße ein Gasgeruch mitgeteilt. Als ersteintreffende Einheit blieben wir mit einem ausreichenden Sicherheitsabstand stehen und begaben uns fußläufig auf Erkundung.
Es konnte ein leichter Geruch festgestellt werden, der messtechnisch einer Gaskonzentration nicht zugeordnet werden konnte. Auch die Messtechnik der hinzu gerufenen Stadtwerke Saarbrücken/ Gas konnten keine gefährliche Konzentrationen nachweisen.
Es verdichteten sich die Hinweise, dass es sich auch um einen Verwesungsgeruch eines Tierkadavers handeln könnte.
Nachdem das nähere Umfeld, mit der vorhandenen Messtechnik, als auch mit mehreren Fußtrupps ohne weitere Ergebnisse erkundet war, wurde der Einsatz der Feuerwehr beendet.
Die Polizei forderte uns zur Beseitigung eines umgestürzten Baums in die Straße „Am Zementwerk“ an. Noch während unserer Anfahrt zur EST wusste ein Baggerfahrer eines angrenzenden Betriebsgeländes sich zu helfen und zog mit seiner Baggerschaufel das Hindernis über den Zaun auf das Gelände.
Die Gefahrenstelle war somit beseitigt und es waren durch uns keine weiteren Maßnahmen zu treffen.
Im Zuge einer möglichen Flächenlage, welche auf ein durchziehende Gewitterfront zu erwarten war, wurden wir zur Besetzung unserer Technischen Einsatzleitung und zum anderen zur Herstellung einer Einsatzbereitschaft in Feuerwehrgerätehaus alarmiert.
Binnen weniger Minuten war die Technik und Organsationsstruktur der TEL OST hochgefahren. Der Haupteinsatzzentrale wurde die Einsatzbereitschaft mitgeteilt. Der Löschabschnittsführer OST übernahm die Leitung der TEL.
Die Wetterlage beruhigte sich schnell sodass, gegen 17:45 Uhr die Bereitschaft aufgehoben wurde. Lediglich in der Innenstadt kam es zu sechs Einsätzen.
In den frühen Abendstunden wurden wir zu einem geparkten PKW alarmiert. Unter dem abgestellten Fahrzeug trat Motoröl in geringen Mengen aus, sodass sich ein kleinerer Ölfleck bildete. Weiterhin erstreckte sich eine circa 10 lange „Ölspur“ hinter dem Fahrzeug auf der Straße.
Beide Bereiche wurden mit Terraperl abgestreut. Weitere Maßnahmen waren von der Feuerwehr nicht zu treffen. Der Fahrer wurde angehalten eine Werkstatt zu konsultieren.
In der vergangenen Nacht wurde der Löschbezirk 23 gemeinsam mit dem Löschbezirk 22 brebach zu einem Verkehrsunfall alarmiert. In der Verlängerung der Scheidter Straße kam zu einem Alleinunfall eines mit drei Personen besetzten Bus (VAN/9Sitzer). Dieser kollidierte mit einem Geländer, überschlug sich und blieb auf der Beifahrerseite liegen.
Bei unserer Ankunft waren die Personen bereits aus dem Fahrzeug befreit, wobei eine Person im Rettungswagen medizinisch behandelt wurde. Die beiden anderen Insassen wurden durch den Notarzt gesichtet, ohne eine weitere Behandlung einleiten zu müssen. Am Ende musste nur der Fahrer zur weiteren Behandlung in eine Klinik transportiert werden.
Wir sicherten die Unfallstelle gegen den fließenden Verkehr und durch Vornahme eines C-Rohres den Brandschutz. Der Bus wurde mit einem Abstützsystem ebenfalls gesichert. Durch den Unfall wurde der Kraftstofftank beschädigt, sodass es zu einem großflächigen Austritt kam. Dieser wurde mit Bindemittel abgestreut.
Da die Fahrzeugbatterie erst nachdem Aufrichten durch den Abschleppdienstes, abgeklemmt werden konnte, blieb der Brandschutz so lange bestehen. Um an die Batterie zu gelangen, musste mit hydraulischen Rettungsgerät die Beifahrertür aufgespreizt werden.
Nachdem das Fahrzeug aufgeladen war, wurde die verunreinigte Fahrbahn weitestgehend gereinigt und an die Polizei zur Freigabe übergeben.
Während dem Einsatz verletzte sich ein Feuerwehrmann und musste zur Abklärung in eine Saarbrücker Klink. Glücklicherweise konnte nichts schwerwiegenderes festgestellt werden, sodass er kurz darauf diese wieder verlassen konnte.
Gegen 1:15 Uhr konnten die letzten Einsatzkräfte einrücken.
PS:An dieser Stelle sei mal zu erwähnen, dass die Zusammenarbeit mit unserem Nachbarlöschbezirk 22 Brebach, zu deren Unterstützung wir aktuell mit ausrücken, sehr gut funktioniert. Die Maßnahmen wurden Hand in Hand abgearbeitet.
Heute wurden wir, gemeinsam mit dem Löschbezirk 22 Brebach, zu einem umgestürzten Baum alarmiert. Bei unserer Ankunft an der Einsatzstelle stellte sich heraus, dass es sich hier um einen vorausgegangenen Verkehrsunfall handelt, bei dem ein PKW mit dem Baum kollidiert ist und diesen dabei zum umstürzen gebracht hatte. Die Insassen wurden bereits durch die Besatzung, eines hinzugerufenen Rettungswagen gesichtet und benötigten aber keine weitere Behandlung.
Die Einsatzkräfte des HLF (23/46) und GW (23/60) kümmerten sich um die Absicherung des Verkehrsraums, sowie um den PKW. Hier wurde die Batterie abgeklemmt und ausgetretene Betriebsmittel aufgenommen.
Die Besatzung des LF 8/6 (22/42) wurde vom Einsatzleiter beauftragt, den umgestürzten Baum zu beseitigen. Nachdem sich dort eine Einsatzkraft mit Schnittschutz ausgerüstet hatte, konnte mit der Motorsäge der Baum zerkleinert und die Gefahrenstelle beseitigt werden.
Das HLF blieb bis zum Eintreffen des Abschleppdienstes vor Ort. Nachdem das Fahrzeug aufgeladen war, wurde die Einsatzstelle an die Polizei übergeben.
Wie es zu dem Unfall kam, der glücklicherweise ohne Personenschaden blieb, muss durch die Polizei noch ermittelt werden. Sichtlich hatten die Insassen einen Schutzengel.
Bei Ankunft an der Einsatzstelle lag ein PKW verunfallt auf der Seite und ist zuvor mit einer Gasregelstation kollidiert. Der Fahrer des Fahrzeugs war nicht mehr an der Unfallstelle. Durch die Kollision wurde die Anlage erheblich beschädigt, wonach es zu einem leichten Gasaustritt im Niederdruckbereich kam. Die Stadtwerke Gas waren bereits vor Ort und konnten die Gaszufuhr abschiebern und mit ihrer Messtechnik kontrollieren..
Wir sicherten die Einsatzstelle gegen den fließendem Verkehr und stellten weiterhin den zweifachen Brandschutz sicher. Mit dem Stab-Fast, ein Abstützsystem, wurde der PKW in seiner Lage gesichert.
Um an die Armaturen zu gelangen, mussten die verbogenen Stahltüren mittels hydraulischen Spreizer geöffnet werden. Durch die Stadtwerke wurden nun alle notwendigen Maßnahmen zur endgültigen Sicherung der Anlage durchgeführt und die Einsatzstelle freigemessen. Die Anlage wurde vom Netz getrennt.
Der Abschleppdienst richtete das Fahrzeug mit seinem Kran auf. Wir nahmen noch ausgelaufene Betriebsmittel auf und beseitigten die Unfallspuren.
Die Einsatzstelle wurde abschließend der Polizei und den Stadtwerken übergeben. Einsatzende.
Gasdruckregelstation ?
Bei einer Gasdruckregelstation wird das, mit einem Druck von 0,8 bar ankommende Erdgas, mit Hilfe der Anlage auf 40 mbar herunter geregelt, bevor es in das Leitungsnetz, welches dann die Endverbraucher versorgt, eingespeist wird.