TH1: Wasserschaden klein

TH1: Wasserschaden klein

Wir wurden von einem besorgten Bürger alarmiert, da sich Abwasser in deren Keller drückte und diesen teilweise beaufschlagte. Bei unserer Ankunft waren es circa 10 Zentimeter.

Da keine akute Gefahr für Gebäuderelevante Strukturen bestand und es sich um einen Defekt am Abwassersystem handelt, konnten wir mit unseren Mitteln nicht tätig werden.

Dem Eigentümer wurde angeraten eine Fachfirma hinzu zu ziehen. Diesen Rat befolgte er umgehend. Leider waren weitere Maßnahmen für uns nicht mehr möglich, sodass wir die Einsatzstelle an den Eigentümer übergaben.

Einsatzende.

TH1: Tür öffnen

TH1: Tür öffnen

Wir wurden von einer älteren Bewohnerin um Hilfe gebeten. Ihr ist nach einem kurzzeitigen Verlassen, die Tür zugefallen. Da ihr die Möglichkeit zu selbstständigen Hilfe fehlte, bat Sie die Feuerwehr um Hilfe.

Nach einen kurzen Erkundung und Feststellung der Lage konnten wir der Dame den Zugang zu ihrem Haus herstellen. Zur Feststellung der Identität zogen wir noch die Polizei hinzu. Sichtlich erfreut, bedankte Sie sich und wir verließen die Einsatzstelle.

Einsatzende.

TH1: Wasserschaden klein

TH1: Wasserschaden klein

In einem Anwesen kam es zu einem technischen Defekt an einer Wasserleitung. Dabei trat eine nicht unerhebliche Menge an Leitungswasser aus und überflutete den größten Teil des Wohnbereiches.

Die Wasserzufuhr wurde durch den Angriffstrupp des HLF 23/46 abgeschiebert und der Austritt gestoppt. Nachdem der LB 22 als örtlich zuständiger Löschbezirk ebenfalls an der Einsatzstelle ankam, wurde diese zu weiteren Abarbeitung an die Kameraden übergeben. Diese setzten einen Wassersauger ein und halfen den Bewohnern bei der Beseitigung des Wasserschadens.

Wir rückten ein.

TH1: Person in Wohnung

TH1: Person in Wohnung

Die Polizei forderte die Feuerwehr zu einer Türöffnung an, nachdem die Annahmen bestand das sich eine hilflose Person innerhalb eines Wohnbereiches befand.

Bei Eintreffen an der Einsatzstelle wurde noch eine alternative Zugangsmöglichkeit erkundet, welche sich aber nicht ergeben hat. Die Tür wurde mit dem Türöffnungsgerät geöffnet. Die Wohnung wurde begannen, jedoch keine Person vorgefunden.

Wir stellten die Verschlusssituation wieder her und übergaben die Einsatzstelle der Polizei.

TH1: Erkundung Stechinsekten

TH1: Erkundung Stechinsekten

Eine besorgte Bürgerin meldete der Leitstelle einen größeren Bienenschwarm (evtl. Stechinsekten), welche sich in einem angrenzenden Baum zum Wohnhaus, eingenistet haben.

Wir wurden zur Erkundung alarmiert, um Maßnahmen zur Gefahrenabwehr abzuschätzen. Aufgrund der Lage (Höhe) des „Bienenstocks“ in der Baumkrone und der örtlichen Begebenheiten, waren Maßnahmen der Feuerwehr so nicht möglich.

Es wurde eine Aufklärung der Grundstücksbesitzer durchgeführt und die Situation bis auf weiteres zu beobachten.

Die Einsatzstelle wurde den Eigentümern übergeben. Einsatzende.

TH1: Person in Aufzug

TH1: Person in Aufzug

In einem mehrgeschossigen Wohngebäude blieb der dortige Personenaufzug, aus noch unbekannter Ursache stecken. Die dabei eingeschlossene Person, konnte über das Handy einen Notruf absetzen.

Vor Ort wurden wir durch eine Mitbewohnerin eingewiesen und konnten bei der Erkundung den Fahrgastkorb im 3. Obergeschoss feststellen. Die Person war ansprechbar und es ging ihr soweit gut.

Mit Hilfe von speziellem Werkzeug wurde die Schachttür geöffnet und die Person befreit. Medizinische Hilfe war nicht erforderlich.

Der kurz darauf eintreffende Objektverantwortliche wurde die Beauftragung einer Wartungsfirma angeordnet. Bis dahin wurde der Aufzug „Ausser Betrieb“ gesetzt.

Keine Weiteren Maßnahmen erforderlich, wir rückten ein.

TH1: Umgestürzte Bäume

TH1: Umgestürzte Bäume

In den frühen Morgenstunden wurde der Leitstelle im Verlauf der Sonnenberg Straße, der Zufahrt zur Sonnenberg Klinik, mehrere umgeknickte, teilweise abgebrochene Bäume gemeldet.

Bei unserer Ankunft bestätigte sich die Mitteilung. Über den kompletten Streckenabschnitt (ca. 1km) waren an verschiedenen Stellen, Weiden abgeknickt, abgebrochen und blockierten teilweise die Fahrbahn oder stellten eine Gefahr für Verkehrsteilnehmer dar.

Mit zwei Motorkettensägen und noch mehr Manpower wurden die Gefahrenstellen nacheinander beseitigt. Dabei musste immer wieder der fließende Pendlerverkehr angehalten werden, um die Arbeiten sicher durchführen zu können.

Nach rund einer Stunde Einsatzdauer, konnten wir einrücken.

TH: Auslaufender Treibstoff

TH: Auslaufender Treibstoff

An einem LKW sind geringe Mengen an Kraftstoff ausgelaufen. Nach der Erkundung war schnell klar, dass keine weitere Gefahren anzunehmen sind und keine weiteren Maßnahmen seitens der Feuerwehr notwendig waren.

Da der LKW auf einem privaten Grundstück befand wurde abschließend die Zufahrtsstraße auf eine etwaige Dieselspur kontrolliert. Da auch diese Erkundung negativ verlief, wurde der Einsatz abgebrochen.

TH1: Baum umgestürzt

TH1: Baum umgestürzt

Am frühen Nachmittag wurden wir zu einem umgestürzten Baum alarmiert, der in Folge heftiger Windböen niedergegangen ist. Bei unserer Ankunft lag der Baum mit seiner Krone gegen die Hauswand und in Teilen auf den Balkonen des Gebäude. Verletzt wurde niemand.

In Absprache mit den Eigentümer wurde der Baum soweit zurückgeschnitten, bis weitere Gefahren ausgeschlossen werden konnten. Da der Baum im Ganzen sehr stabil lag, konnte auf die restlose Beseitigung verzichtet werden. Eine Feuerwehrfrau rüstete sich mit Schnittschutz und Motorkettensäge aus und führte die notwendigen Schnitte aus.

Nach rund 30 Minuten Einsatzdauer konnte die Einsatzstelle an die Eigentümerin übergeben werden.

TH1: Person in Wohnung

TH1: Person in Wohnung

Es bestand der Anfangsverdacht, dass einer Person, innerhalb ihres häuslichen Wohnraums etwas zugestossen sei. Der besorgter Besucher alarmierte daraufhin die Feuerwehr, da er keine Möglichkeit hatte dies auszuschließen.

Bei unserer Ankunft konnte während der Erkundung, die Person bei bester Gesundheit auf ihrem Gelände angetroffen werden.

Keine Maßnahmen der Feuerwehr notwendig.