Bei einem vorangegangenen Verkehrsunfall hatte sich ein PKW beim überfahren der Fahrbahnbegrenzung, sein Fahrzeug so beschädigt, das es zur Verunreinigung der Fahrbahn mit Treibstoff kam. Auf einer Fläche von circa 2 qm mussten wir tätig werden.
Wir sicherten die Unfallstelle gegen den fließenden Verkehr ab und streuten Bindemittel auf die Fläche auf. Anschließend wurde das Bindemittel eingekehrt und die Straße durch die Polizei wieder freigegeben.
Die Verkehrssicherung wurde abgebaut und alle Kräfte rückten wieder ein
Der Mitteiler hörte auf der Straße eine Person in ihrer Wohnung um Hilfe rufen. Bei unserer Erkundung sahen wir die besagte Person, eine ältere Dame auf dem Boden sitzend durch ein Fenster. Es hatte den Anschein, dass Sie gestürzt war und sich selbst nicht mehr helfen konnte.
Über ein weiteres Fenster konnten wir uns einen Zerstörungsfreien Zugang schaffen, die Wohnungstür öffnen und so der Dame rettungsdienstliche Hilfe zu kommen lassen. Unsere Vermutung bestätigte sich, glücklicherweise kam es zu keiner schwerwiegenden Verletzung.
Der Rettungsdienst übernahm die Versorgung, wir sicherten das geöffnete Fenster, Übergaben die Einsatzstelle der Polizei und rückten ab.
Wir wurden zu einer vermeintlich hilflosen Person hinter verschlossener Wohnungstür alarmiert. Die Kontaktaufnahme durch klingeln, klopfen und rufen wurde nicht erwidert.
Die Tür wurde mit Hilfe des Türöfnungswerkzeug geöffnet und die Wohnung durch uns und der Polizei durchsucht. Es konnte niemand darin vorgefunden werden. Die Verschlusssituation wurde wieder hergestellt und die Schlüssel der Polizei übergeben.
Der Leitstelle wurden zwei in einem PKW eingeschlossen Hunde mitgeteilt, denen es Aufgrund der anhaltenden heißen Temperaturen schlecht gehen würde. Bei unserer Ankunft war die Besitzerin vor Ort und die Hunde ausserhalb der Fahrzeugs.
Da der PKW unter dem Parkdeck abgestellt war und die Fenster leicht geöffnet waren, bestand keine akute Gefahr für die Hunde. Für uns waren keine Maßnahmen zu treffen, sodass wir kurzerhand wieder abrückten.
Wir wurden zu einem steckengebliebenen Aufzug alarmiert. Noch vor Ausfahrt wurde uns von der Leitstelle der Einsatzabbruch mitgeteilt, da sich die Personen aus eigener Kraft aus dem Aufzug befreien konnten.
Die Polizei erbat im Rahmen einer Amtshilfe um die Öffnung einer Wohnungstür. In dieser Wohnung befand sich ein Hund, der keine Nahrung und Auslauf bekam. Hintergrund war die Einlieferung des Herrchens in eine Klinik, der sich hier nicht mehr selbst darum kümmern konnte. Die Nachbarin schaltete die Polizei ein.
In Absprache mit der Polizei wurde die Tür mit Hilfe von speziellem Werkzeug geöffnet und der Hund in die Obhut der Nachbarin gegeben. Der Zustand des Hundes war den Umständen entsprechend gut.
Die Verschlußsituation der Wohnung wurde wieder hergestellt und die Schlüssel der Polizei übergeben.
Aufgrund einer durchziehenden Gewitterfront wurde die TEL Ost vorsorglich in Betrieb genommen, um für etwaige Einsätze schnell reagieren zu können.
Glücklicherweise kam es zu keinen nennenswerten Einsätzen im Bereich der TEL OST. Im gesamten Stadtgebiet wurden 5 kleinere Einsätze bewältigt. Gegen 23.45 Uhr Einsatzende.
Über die Polizei wurden wir zu zwei abgebrochenen Ästen gerufen, die im Verlauf einen PKW beschädigt hatten. Es stand im Raum, dass der Baum mit Fäulnis bzw. in den Astgabeln Morsch wäre. Verletzt wurde niemand.
Wir führten mit einem Einreißhaken an den austreibenden Ästen Bruchversuche durch, welche aber keine Erkenntnisse brachten, dass der Baum als Gefahr zu sehen wäre. In Absprache mit der Polizei wurde über die Leitstelle der Bauhof verständigt. Dieser sollte den Bereich um den Baum herum absperren, da dieser sich zudem in der Hauptzufahrt zu einem Kindergarten, der Grund- und Gesamtschule sowie der Kirche befand.
Um allen Spekulationen aus dem Weg zu gehen, wurde weiterhin das Amt für Grünalagen informiert, um den Baum auf seine Verkehrssicherheit zu überprüfen.
Für die Feuerwehr waren keine weiteren Maßnahmen erforderlich.
Das Firmengebäude war bei Ankunft an der Einsatzstelle. bereits geräumt, einige Fenster des Geäudes waren geöffnet. Ein Mitarbeiter der Stadtwerke war ebenfalls schon vor Ort und hat das Gebäude mit Messtechnik kontrolliert. Im Eingangsbereich war ein nicht naher definierbarer Geruch wahrnehmbar.
Das gesamte Gebäude wurde nochmals von der Feuerwehr und den Stadtwerken begangen, dabei konnten keinerlei Messwerte erfasst werden, die auf Gasgeruch hinweisen konnten.
Die Einsatzstelle wurde an die Stadtwerke übergeben. Alle Kräfte rückten wieder ein.
Wir wurden nach Mitternacht zu einer vermeintlichen Person in Saar alarmiert. Im Gerätehaus wurde umgehend der GW-M mit unserem Schlauchboot beladen, sodass dieser sofort ausrücken konnte. Parallel rückte das HLF aus.
Kurz nach Ausfahrt in Richtung Einsatzstelle, kam der Einsatzabbruch. Die Polizei hatte die Person bereits am Ufer. Ein weiteres Eingreifen der Feuerwehr war nicht mehr erforderlich.