In den frühen Morgenstunden kam es in der Großblittersdorfer Straße zu einem Verkehrsunfall, bei dem ein PKW die dortige Verkehrsinsel überfahren hat. Dabei kam es zum Austritt von Betriebsmitteln und der Verunreinigung der Verkehrsfläche. Erst nachdem das Fahrzeug abgeschleppt war, ist der Polizei der Ölfilm aufgefallen, was dann zu unserer Alarmierung führte.
Nach unserer Ankunft wurde die Straße halbseitig für den Verkehr gesperrt, sodass die Einsatzkräfte sicher ihre Arbeit durchführen konnten. Mit Terraperl wurde der Ölfilm abgestreut und aufgenommen.
Die Maßnahmen waren schnell beendet und die Einsatzstelle wurde der Polizei übergeben.
Aufgrund der anhaltenden zum Teil stürmischen Windböen, brach eine circa 10 m lange Astgabel ab und blockierte den Gehweg und ragte gefährlich in die Fahrbahn hinein.
Die Einsatzstelle wurde abgesichert und mittels Kettensäge wurde die Astgabel zerkleinert. Das Schnittgut wurde in eine angrenzende Grünfläche abgelegt und die Fahrbahn, als auch der Gehweg von weiteren Geäst befreit.
Der Einsatz war nach circa 20 Minuten beendet, sodass die Einsatzkräfte einrücken konnten.
Wir wurden von der Leitstelle der Feuerwehr Saarbrücken zum Einsatzleitwagen (C-Dienst) hinzu alarmiert. Dieser war zuvor zur Erkundung in die Bergstraße gerufen worden. Hier wurde ein Ölspur gemeldet. Diese bestätigte sich und erstreckte sich über eine Länge von circa 600m. Da der GW-Öl bei einem anderen Einsatz ausser Betrieb genommen werden musste, wurden wir zur Beseitigung alarmiert.
Nach einer kurzen Einweisung übergab uns der Einsatzleiter der Berufsfeuerwehr (C-Dienst) die Einsatzstelle.
Wir begannen an Ende der Straße, die Bergstraße hinab abzustreuen. Wir teilten uns in zwei Abschnitte auf. Je ein Löschfahrzeug übernahm eine größere Wegstrecke. In beiden Abschnitten wurde die Einsatzstelle halbseitig für den Verkehr gesperrt und die arbeitenden Einsatzkräfte mit den Fahrzeuge nach hinten abgesichert.
Die Dieselspur wurde mit Terraperl abgestreut und von Hand eingekehrt. Nach rund zwei Stunden Einsatzdauer konnte die Fahrbahn durch den hinzugerufen C-Dienst wieder für den Verkehr freigegeben w
erden.Das aufgenommene Terraperl wurde der fachgerechten Entsorgung zugeführt.
Im Gerätehaus wurden die Einsatzfahrzeuge wieder einsatzbereit gemacht. Die letzten Einsatzkräfte rückten gegen 20.00 Uhr ein und beendeten somit den Einsatz.
Heute Morgen wurden wir, gemeinsam mit der Berufsfeuerwehr, durch die Haupteinsatzzentrale der Feuerwehr Saarbrücken zu einem Verkehrsunfall mit einer eingeklemmten Person auf der BAB 6 in Fahrtrichtung Mannheim alarmiert. Auf dem Autobahnabschnitt hinter der Fechinger Talbrücke und der Abfahrt St. Ingbert West war ein LKW auf einen PKW aufgefahren. Der Fahrer des PKW wurde hierbei schwerverletzt in seinem Fahrzeug eingeklemmt. Während unserer Anfahrt bestätigte der ersteintreffende Rettungswagen der Berufsfeuerwehr die Lage vor Ort.
Wir leuchteten die Einsatzstelle aus, der Brandschutz wurde sichergestellt. Weiterhin bauten wir eine zweite Gerätebereitstellung für die technische Rettung auf. Die Besatzung des HLF 1 führte, nach der Erstversorgung durch den Rettungsdienst, die Rettungsmaßnahmen mit hydraulischem Rettungsgerät durch. Hierfür mussten verschiedene Türen entfernt werden. Die Maßnahmen wurden durch die Besatzung des HLF 23 unterstützt.
Nachdem die Person aus seinem Fahrzeug befreit war, wurde diese anschließend zur Uniklinik nach Homburg transportiert.
Weiterhin wurde durch die Feuerwehr auslaufende Betriebsstoffe aufgenommen und die Einsatzstelle für die Folgemaßnahmen ausgeleuchtet.
Für die Dauer der Arbeiten musste eine Vollsperrung eingerichtet werden. Über die Schadenshöhe und die Unfallursache können von Seiten der Feuerwehr keine Angaben gemacht werden. Die Polizei hat hierzu die Ermittlungen aufgenommen.
Nach circa drei Stunden Einsatz konnte dieser für die Feuerwehr beendet werden.
Im Waldgebiet unterhalb der Sonnenberg Klinik (Stiftswald/Felsenwege) kam es zu einem Unfall, bei der eine Person einen Hang abgerutscht war und sich dabei Verletzungen zugezogen hatte. Durch Hilferufe machte sich die Person bemerkbar, welche durch Mitarbeiter des Pflegepersonals der nahegelegenen Klinik gehört wurden. Diese setzten umgehend den Notruf ab und machten sich als Einweiser für die anrückenden Einsatzkräfte bemerkbar.
Die Unfallstelle befand sich circa 500 m abseits der Sonnenbergstraße. Über einen Waldweg machten sich die Einsatzkräfte auf den Weg zur verunfallten Person. Der Notarzt übernahm die rettungsdienstliche Erstversorgung des Patienten vor. Der Einsatzleiter ließ den Abtransport vorbereiten. Eine technische Rettung war nicht erforderlich.
Mit Hilfe der Schaufeltrage und „Menpower“ konnte anschließend die Person, durch das zum Teil schwierige Gelände, zum Rettungswagen transportiert werden. Mit diesen ging es dann zur Weiterversorgung in ein Saarbrücker Klinikum.
Wir wurden zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage in ein Seniorenheim gerufen. Vor Ort stellte sich heraus, dass es bei Wartungsarbeiten zur Auslösung der Anlage gekommen ist.
Es wurde trotzdem eine Erkundung durchgeführt und mit dem Techniker gesprochen. Anschließend wurde die Brandmeldeanlage zurückgestellt und die Einsatzstelle an den Pflegeleitung übergeben.
Alle Einsatzkräfte rückten wieder ein. Einsatzende!
Heute kam es gegen 11.00Uhr zu einem LKW Unfall im Auffahrtsbereich Globus Güdingen, zur BAB 620 in Fahrtrichtung Saarbrücken. Ein Wechselladerfahrzeug beladen mit einem geschlossenen und mit Sperrgut befülltem Container, kippte in der Rechtskurve zur Autobahn um. Der Fahrer wurde in seiner Kabine leichtverletzt eingeklemmt. Die Autobahn war durch das Hindernis blockiert. Der Rettungsdienst war bei unserer Ankunft an der Einsatzstelle und hatte Kontakt zum Fahrer.
Wir stellten eine Vollsperrung her und sicherten den Brandschutz ab. Parallel wurde eine Geräteablage durch die Einheiten der Berufsfeuerwehr hergestellt. Über die nach oben führende Beifahrertür, konnte ein Erstzugang geschaffen werden, sodass hierüber der Fahrer erstversorgt werden konnte.
Zur Rettung wurde das Dach im Bereich der Dachluke mit Hilfe der Säbelsäge großzügig geöffnet. Während den technischen Arbeiten wurden der Patient und die Inneren Retter abgedeckt und geschützt. Mit Hilfe des Spineboard (Rettungsbrett) konnte der Fahrer nun schonend aus der Kabine befreit und dem Rettungsdienst zur weiteren Behandlung übergeben werden.
Glücklicherweise sind keine nennenswerten Mengen an Kraftstoff oder Betriebsstoffen ausgelaufen. Über die Polizei wurde in Absprache mit dem Eigentümer des Unternehmens der Abtransport des Sperrgutes organisiert. Im Anschluss daran wurde der LKW durch ein Abschleppunternehmen geborgen und von der Autobahn geschleppt.
Abschließend musste noch eine geringe Menge an ausgelaufenem Öl aufgenommen werden.Für die Dauer der Maßnahmen blieb die BAB 620 voll gesperrt, was natürlich im Umland für ein erhebliches Verkehrsaufkommen sorgte.
Nach rund drei Stunden Einsatzdauer konnte dieser angeschlossen werden. Alle Einsatzkräfte rückten ein.
Bei unserer Ankunft konnte durch den B-Dienst (Einsatzleiter) am Feuerwehrinformationstableau (FIZ) die Auslösung zweier Rauchmelder im Hauptgebäude abgelesen werden. Bei der weiteren Erkundung im Meldebereich wurde eine Verqualmung in einem der Patientenzimmer festgestellt, die von einer brennenden Matratze verursacht wurde. Die Station selbst war rauchfrei, es waren keine Personen betroffen.
Der Angriffstrupp des HLF 23/46 ging unter Atemschutz vor und verbrachte die Matratze über das Fenster ins freie. Dort wurden die Reste nochmals abgelöscht. Mit Hilfe eines Elektrolüfters vom HLF der Berufsfeuerwehr wurde das Zimmer vom Rauch befreit und belüftet. Danach war der Einsatz für die Feuerwehr beendet. Wir rückten anschließend ein.
Im Gerätehaus wurde die Einsatzbereitschaft wieder hergestellt.
In den frühen Morgenstunden wurde die Feuerwehr zu einem vermeintlichen Gefahrgutunfall in eine Güdinger Spedition gerufen. Vor Ort berichteten Mitarbeiter, dass ein sogenannter Cryptobehälter (Transportmittel für tiefgekühlte Produkte) umgefallen wäre. Verletzt wurde bei diesem Vorfall niemand.
Während der weiteren Erkundung stellte sich schnell heraus, dass es bis auf den tiefgekühlten Aggregatzustand kein Gefahrstoff ausgetreten ist. Dennoch stand ein Trupp unter Atemschutz bereit, um unter Umständen eingreifen zu können. Bei dem Behälter handelte es sich um ein tiefgekühltes Tierprodukt (Rindersperma), was für die industrielle Weiterverarbeitung gebraucht wird. Der Behälter wurde letztlich aufgerichtet und die Einsatzstelle an den Betreiber übergeben.
Es waren keine Maßnahmen für die Feuerwehr zu treffen.
Nachdem wir die Einsatzstelle „PKW Brand“ zuvor verlassen hatten, übernahm ein Abschleppunternehmen die Entsorgung des ausgebrannten PKW´s. Dabei traten mehr Betriebsstoffe aus, wie der Abschlepper beseitigen konnte. Die Polizei forderte uns nochmal an die Einsatzstelle um die Ölspur entsprechend zu beseitigen.
Die Einsatzstelle wurde erneut gegen den fließenden Verkehr voll gesperrt und ausgeleuchtet. Durch auftragen von Ölbindemittel konnte die Ölspur aufgenommen und beseitigt werden. NAchdem die Polizei die Fahrbahn wieder freigegeben hatte, konnten wir den Einsatz beenden und an die Polizei übergeben.