Brand Fahrzeug / Bus

Brand Fahrzeug / Bus

Heute Morgen wurden wir zu einem vermeintlich brennenden Bus auf die Autobahn alarmiert. Die Leitstelle schickte uns zur Auffahrt BAB 6 in Richtung Mannheim, wo wir jedoch keinen Bus feststellen konnten.
Zwischenzeitlich stellten die anfahrenden Kräfte der Berufsfeuerwehr einen Pannenbus eine Abfahrt zuvor fest. Dieser qualmte nach einem technischen Defekt auf dem Standstreifen. Es wurde eine Kontrolle durchgeführt, danach waren keine weiteren Maßnahmen erforderlich, sodass alle Einsatzkräfte einrückten.

Durch die Panne des Busses kam es in der Folge zu erheblichen Verkehrsbehinderungen auf der BAB 620 in Richtung BAB6 Mannheim.

B5 – Feuermeldung BMA

B5 – Feuermeldung BMA

Am frühen Abend löste die automatische Brandmeldeanlage der Sonnenberg Klinik aus und rief uns auf den Plan. Vor Ort stellte sich schnell heraus, dass die Auslösung, durch das Einschlagen eines Handdruckknopfmelders verursacht wurde. Kein Feuer und kein Rauch!

Es handelte sich dabei um einen mutwilligen Alarm. Einsatzende.


Info:
Aufgrund von hohem Verkehrsaufkommen, durch Baustellen und geschlossener Bahnschranke gestaltete sich das Anrücken der Einsatzkräfte zum Feuerwehrgerätehaus, sowie das Ausrücken der Fahrzeuge schwieriger als gewohnt. Auch das hohe Einsatzaufkommen im gesamten Stadtgebiet führte dazu, dass ein Löschzug der Berufsfeuerwehr durch das HLF des Löschbezirk 11 Alt-Saarbrücken unterstützt wurde.

Fazit #FeuerwehrSaarbrücken, #wirmachensmitsicherheit #ehrenamtlichstark

B3 – Ausgelöster Rauchwarnmelder

B3 – Ausgelöster Rauchwarnmelder

Am Montagabend wurden wir erneut zu einem ausgelösten Rauchwarnmelder alarmiert. Dabei handelte es sich um die gleiche Anschrift wie bei einem Einsatz Tage zuvor. Bei Ankunft war kein Feuer und Rauch feststellbar.

Zur Abklärung wurde das Gebäude begangen und die Erkundung bestätigt. Einsatzende.

Wir rückten kurz darauf wieder ein.

B3 – Brand E-Verteiler

B3 – Brand E-Verteiler

In einer Wohnung der Hochhauswohnanlage Irgenhöhe, kam es im dritten Stock zu einem Kurzschluss der mit einem Knall und Funkenflug die Wohnungsinhaber aufschreckten. Diese alarmierten die Feuerwehr.

Bei unserer Ankunft war kein Feuer und Rauch festzustellen. Stattdessen war die Unterverteilung mit Wasser beaufschlagt, welches zum Kurzschluss führte. Verletzt wurde niemand. Mit der Wärmebildkamera wurde die Unterverteilung auf Glutnester kontrolliert, jedoch ohne Befund.

Als Ursache für den Wasserschaden wurde in einer darüber liegenden Wohnung ausgemacht. In Begleitung mit der Polizei wurde der nur sehr schwer zugängliche Verursacher über den Sachverhalt aufgeklärt. Weitere Maßnahmen waren keine mehr erforderlich.

Die Einsatzstelle wurde der Hausverwaltung übergeben.

B3 – Ausgelöster Rauchmelder

B3 – Ausgelöster Rauchmelder

Wir wurden zu einem ausgelösten Rauchwarnmelder alarmiert. Bei unserer Ankunft hatte der Einsatzleiter das Gebäude bereits erkundet und kein Feuer und Rauch feststellen können.

Weitere Maßnahmen waren nicht erforderlich.

Einsatzende, wir rückten wieder ein.

PKW Brand auf Autobahn

PKW Brand auf Autobahn

Der Leitstelle wurde durch das automatische Notrufmeldesystem „Ecall“ eines BMW´s ein PKW Brand mitgeteilt. Die Einsatzstelle wurde in Höhe der Anschlussstelle St. Ingbert West übermittelt.
Bei unserer Ankunft waren die Kameraden/*innen der Feuerwehr St. Ingbert vor Ort und begannen mit der Absicherung der Einsatzstelle.
Für uns und die weiteren Einsatzkräfte der Berufsfeuerwehr waren keine weiteren Maßnahmen zu treffen. Ein überhitztes Bauteil des Fahrzeugs wurde durch die Feuerwehr Sankt Ingbert herunter gekühlt.

Wir rückten wieder ein.

B2 – Unklarer Feuerschein

B2 – Unklarer Feuerschein

Gegen 23.23 Uhr wurde wir zu einem unklaren Feuerschein in die Straße „Hartmanns Au“ alarmiert. Während das HLF die ursprünglich gemeldete Einsatzstelle anfuhr, konnte das TLF bereits mit einer Lage auf Sicht, über den Saarleinpfad anfahren. Nachdem sich eindeutig herausstellte, dass sich in der Straße Hartmanns Au keine weitere Einsatzstelle befand, steuerte auch das HLF den Saarleinpfad an.

Dort brannte ein aufgeschütteter Haufen von Treibgut, Äste und Baumstämmen mit einer Größe von circa 10 x 5 x3 Meter, unmittelbar an Ufer der Saar. Die TLF Besatzung nahm bis zum Eintreffen des HLF ein C-Rohr unter Zumischung von Netzmittel zur Brandbekämpfung vor.
Mit erreichen des HLF wurde die Taktik geändert. Das TLF 23/23, sowie ein weitere angefordertes TLF der Berufsfeuerwehr richteten einen Pendelverkehr ein. Später wurde dieser durch eine Wasserentnahme aus der Saar, durch den Löschbezirk 13 St. Johann abgelöst. Dieser kam zum Einsatz, da er zudem den Wechsellader mit dem Teleskoplader zur Einsatzstelle brachte.

Mit Hilfe des Laders konnte das Brandgut auseinander gezogen werden und unter Vornahme von einem C- Rohr sowie einem B-Rohr abgelöscht werden. Der Einsatz zog sich über drei Stunden hin. Gegen 2.00 Uhr konnte „Feuer aus“ gemeldet werden.
Es folgte eine gründliche Reinigung der Einsatzmittel sowie das Aufrüsten der Einsatzfahrzeuge im Feuerwehrgerätehaus.

Ein Dank an die Kollegen und Kameraden der Berufsfeuerwehr und des Löschbezirk 13 St. Johann für die reibungslose Zusammenarbeit.

TH – Tür öffnen

Symbolfoto

Bei unserer Ankunft hatte die vermeintlich hilflose Person, die Tür eigenständig geöffnet, sodass der Rettungsdienst zu ihr gelangen konnte.


Keine weiteren Maßnahmen erforderlich, wir rückten wieder ein.

TH – Tür öffnen

Symbolfoto

Heute Morgen wurden wir zu einer Türöffnung nach Brebach alarmiert. Eine Bewohnerin machte durch „Hilferufe“ auf sich Aufmerksam, konnte aber eigenständig die Haustüre nicht öffnen.

Vor Ort bestätigte sich die Situation. Mit Hilfe von Spezialwerkzeug konnte der Zugang hergestellt werden und die Person dem Rettungsdienst übergeben werden. Dieser kümmerte sich umgehend um den medizinischen Notfall.

Von Seiten der Feuerwehr wurde die Verschluss-Situation wieder hergestellt . Danach Einsatzende.

TH – Umgestürzter Baum

TH – Umgestürzter Baum

Die wohlverdiente Nachtruhe wurde am Samstagmorgen durch einen umgestürzten Baum beendet. Auf der Zufahrtsstraße zum Saarländischen Rundfunk kam es zum Fall einer 20 Meter hohen Buche. Diese blockierte mit ihrem 60 cm dicken Stamm die komplette Zufahrt.

Die Einsatzstelle wurde komplett gesperrt. Zur Unterstützung wurde der Rüstwagen und der Führungsdienst nachgefordert, um übergreifende Maßnahmen abzustimmen.

Mit zwei Motorsägen konnte das Baumhindernis in einem zweistündigen Feuerwehreinsatz beseitigt werden. Anschließend wurde die Einsatzstelle gesichert und für den Verkehrs wieder freigegeben.

Im Gerätehaus wurde dann die Einsatzbereitschaft der Feuerwehrgeräte wieder hergestellt.

Einsatzende.