Brand 5 – Rauchentwicklung, Personenlage unklar

Brand 5 – Rauchentwicklung, Personenlage unklar

Ein aufmerksamer Nachbar bemerkte Rauchaustritt aus einem zur Straße abgewandten Fenster am angrenzenden Anwesen. Da nicht auszuschließen war, dass die Bewohner noch in der Wohnung sind, war anfänglich Eile geboten.

Bei unserem Eintreffen, wurden wir vom Mitteiler empfangen und vorbildlich informiert. Da die Bewohner auf Klopfen und Klingeln nicht reagierten, wurde die Hauseingangstür von uns gewaltsam geöffnet.

Parallel wurde ein Löschangriff mit Bereitstellung aufgebaut und ein Trupp unter Atemschutz stand mit einem C-Rohr bereit. Nachdem die Tür geöffnet war, kam eine Bewohnerin uns entgegen. Da der Treppenraum bereits leicht verraucht war wurde die Person umgehend herausgeführt und dem Rettungsdienst übergeben. Die Drehleiter sowie ein weiterer Trupp unter Atemschutz (Sicherheitstrupp) der Berufsfeuerwehr gingen vor dem Gebäude in Stellung.

Der A-Trupp HLF 23/46 ging unter Atemschutz vor und löschte im ersten Obergeschoss einen in der Wohnung brennenden Grill und stellte eine Abluftöffnung her. Durch den Einsatz eines Lüfters wurde der Treppenraum und die Wohnung vom Brandrauch befreit und belüftet.

Während den Löscharbeiten wurde die Saarbrücker Straße für den fließenden Verkehr voll gesperrt. Das Feuer war schnell unter Kontrolle. DAs Gebäude wurde weiterhin nach weiteren Personen kontrolliert, was zum Glück negativ verlief.

Die Einsatzstelle wurde der Polizei übergeben. Wir rückten ein und stellten im Gerätehaus die Einsatzbereitschaft wieder her.

TH – Person in Wohnung

TH – Person in Wohnung

Aufgrund einer dienstlichen Veranstaltung rückte das TLF 23/23 zu einer Wohnungstüröffnung aus. Bei Ankunft stellte sich schnell heraus, dass ein Eingreifen der Feuerwehr nicht mehr erforderlich war.

Der Einsatz wurde beendet und wir rückten wieder ein.

TH – VU mit Person

TH – VU mit Person

Wir wurden am heutigen Nachmittag zu einem Verkehrsunfall in unseren, im Rahmen der Doppelalarmierung, zusätzlichen Ausrückebereich Brebach alarmiert.

Gemeldet wurde eine Verkehrsunfall zwischen einem PKW und Bus mit Personenschaden im Bereich der Einmündung Franz-Mai-Straße von der Mainzer Straße kommend.

Das HLH der Feuer- und Rettungswache 1 erreichte als erstes die Einsatzstelle, da es von einem naheliegenden vorausgegangen Einsatz abrücken konnte und meldete das keine Personen mehr im Fahrzeug betroffen sind.

Ein weiteres Eingreifen der Feuerwehr war nicht erforderlich, sodass alle Einsatzkräfte ihre Einsatzfahrt abbrechen konnten.

Einsatzende.

Tür öffnen

Tür öffnen

In der Nacht zum Montag kam es zu einen unglücklichen Umstand, der die Feuerwehr auf den Plan rief.

Um einer dringenden Notdurft ihres Hundes schnell zu begegnen, entschied sich eine Hundebesitzerin, mit ihrem Hund schnell eine Runde vor dem Haus Gassi zu gehen.

Der Hund hatte es leider so eilig, dass der Halterin beim Verlassen des Hauses die Tür zuschlug und ihr Schlüssel von Innen stecken blieb. Im Haus blieb ihr Kind zurück, ohne einer Möglichkeit ihn zu wecken, geschweige denn hinein zu gelangen. In ihrer Verzweiflung wählte Sie den Notruf.

Kurz darauf trafen wir gemeinsam mit den Kollegen der Berufsfeuerwehr an der Einsatzstelle ein. Mit speziellem Werkzeug verschafften wir uns einen Zugang zum Haus. Um das Kind nicht zu erschrecken, betrat die Mutter das Haus zuerst. Der Rettungsdienst verschaffte sich ebenfalls einen Überblick.

Glücklicherweise schlief das Kind und bekam von den ganzen Maßnahmen nichts mit.

Glück im Unglück.

Die Einsatzstelle wurde der Polizei zur Abschließenden Klärung übergeben.

Wir rückten ein.

B3 – Küchenbrand

B3 – Küchenbrand

Während unserem Übungsdienst wurden wir ins Wohngebiet Irgenhöhe zu einem Küchenbrand alarmiert. Da wir nicht weit entfernt zur Einsatzstelle unterwegs waren, konnten wir diese recht schnell anfahren.

Bei unserer Ankunft drang aus einem offen stehenden Fenster im 5.Obergeschoss Rauch aus. Mehrere Personen befanden sich vor dem Gebäude. Der Angriffstrupp des TLF 23/23 ging mit dem ersten Rohr zur Brandbekämpfung und Menschenrettung vor.

In der leicht verrauchten Brandwohnung wurde der Bewohner aufgefunden und nach draußen geführt. Zwei weitere Nachbarn waren dem Brandrauch kurzzeitig ausgesetzt, wovon eine in ihrer Wohnung verblieb, die zweite wurde dem Rettungsdienst vorgeführt. Hierfür wurde ein Sammelplatz eingerichtet und bis zum Eintreffen durch einen rettungsdienstlich ausgebildeten Feuerwehrangehörigen betreut.

Die Ursache war angebranntes Essen. Zum Treppenhaus wurde ein Rauchvorhang gesetzt und das Gebäude samt Wohnung mit zwei Lüfter maschinell belüftet. Das Brandgut wurde nach draussen verbracht.

Im Anschluss wurde die Einsatzstelle der Polizei übergeben und die Einsatzbereitschaft hergestellt.

Mehrere Einsatzlagen

Mehrere Einsatzlagen

Aufgrund eines Systemausfalls werden die Einsatz, die in diesem Zeitraum angefallenen sind, neben unserem Facebookauftritt hier in einem gemeinsamen Artikel gelistet. Wir bitten um Verständnis !!

089/202101.08.2021
17:58 Uhr
Person in Wohnung
090/202101.08.2021
18:28 Uhr
Person in Wohnung
091/202101.08.2021
18:28 Uhr
B3- Rauchentwicklung hinter Gebäude
092/202104.08.2021
3:58 Uhr
Baum umgestürzt
093/202105.08.2021
10.02 Uhr
B5 – Feuermeldung über BMA
094/202105.08.2021
19.00 Uhr
B5 – Feuermeldung über BMA
095/202109.08.2021
10:12 Uhr
B5 – Feuermeldung über BMA
096/202109.08.2021
16:50 Uhr
B5 – Feuermeldung über BMA
097/202110.08.2021
13:00 Uhr
Gasgeruch
098/202113.08.2021
19:36 Uhr
Brand 1 – Rauchentwicklung
099/202114.08.2021
10:33 Uhr
Person in Wohnung
100/202117.08.2021
11:04 Uhr
B5 – Feuermeldung über BMA
101/202119.08.2021
20:37 Uhr
TH klein – Auslaufende Betriebsstoffe an PKW
102-113/202121.08.2021
22:58 Uhr
Unwetterlage nach Gewitter, TEL OST in Betrieb
114/202124.08.2021
12:45 Uhr
B3 – Verqualmung Toilettenanlage Globus Handelshof
115/202124.08.2021
17:45 Uhr
TH klein – Zwei umgestürzte Bäume
116/202125.08.2021
11:45 Uhr
Person in Wohnung
117/202125.08.2021
13:45 Uhr
Person in Wohnung

Wenn Sie näheres zu den Einsätze erfahren möchten, so können Sie dies auf unserer Facebookseite in Kurzform nachlesen.

Katastropheneinsatz Ahrtal

Katastropheneinsatz Ahrtal

Zwei Güdinger Einsatzkräfte fuhren als Besatzungsmitglieder eines Rüstwagen 1, der Freiwillige Feuerwehr LB12 Malstatt-Burbach, im Rahmen der 3. Feuerwehrbereitschaft Saarland im 1. Fachzug TH des Regionalverband Saarbrücken, mit ins Katastrophengebiet rund um Ahrweiler.

Die beiden Kameraden erfüllten ihre Aufträge hochmotiviert und für die Sache, der Bevölkerung vor Ort zu helfen.Was alles vor Ort geleistet wurde, können Sie in der Berichterstattung auf den Seiten der Freiwillige Feuerwehr Saarbrücken nachlesen, die kontinuierlich berichtet.

Als Güdinger sind wir stolz, einen kleinen Beitrag zur Verbesserung der Situation vor Ort beigetragen zu haben.

Zugleich bedanken wir uns bei allen Kameraden im Zug für die kameradschaftliche Zusammenarbeit und bei dem Verbandsführern, Zugführern und Führungsassistenten für deren Job in einer sehr sensiblen Lage.

Unwetterlage – Starkregen / TEL OST

Unwetterlage – Starkregen / TEL OST

Durch anhaltende. Starkregen wurden wir zu mehreren Einsatzstellen gerufen, an denen entweder die Straße überflutet oder gar Kellerräume. In den meisten Fällen konnten wir mit wenigen Handgriffen Straßeneinläufe freilegen, sodass das Wasser selbstständig ablaufen konnte.

An anderer Stelle wurden Tauchpumpen und Wassersauger eingesetzt.

Da sich die Lage und die Anzahl der Einsätze in Minutentakt erhöhte und ausbreitete, wurde die Technische Einsatzleitung (TEL OST) in unserem Feuerwehrgerätehaus aktiviert. Hier übernahmen 4 Einsatzkräfte mit dem Löschabschnittsführer OST die Koordination aller Einsätze im Bezirk Halberg. Insgesamt wurden hier 26 Einsatzstellen disponiert und abgearbeitet.

Archivbild TEL Betrieb

Feuermeldung BMA

Feuermeldung BMA

Zu unserem zweiten Einsatz in der Nacht zu Dienstag ging es in eine Pflegeeinrichtung. Dort hatte die Brandmeldeanlage ausgelöst. Bei unserer Ankunft konnte die Auslösung auf einen gedrückten Handdruckfeuermelder zurückgeführt werden. Kein Feuer kein Rauch.

Die Brandmeldeanlage wurde durch den Einsatzleiter zurückgestellt und wir rückten wieder ein.

VU mit Person

Symbolbild Verkehrsunfall

Gemeinsam mit der Feuerwehr St. Ingbert, der Berufsfeuerwehr Saarbrücken wurden wir zu einem Verkehrsunfall mit Personenschaden alarmiert. Da die genaue Einsatzstelle und Fahrtrichtung nicht eindeutig klar war, wurden die Einsatzkräfte aus beiden Fahrtrichtungen entsendet.

Die Kameraden aus St. Ingbert erreichten die Einsatzstelle als Erstes und konnten einen PKW nach Überschlag auf dem Dach liegend vorfinden. Für die zu treffenden Einsatzmaßnahmen waren die Kräfte ausreichend, sodass alle Einheiten aus Saarbrücken ihre Einsatzfahrt bzw. den Einsatz abbrechen konnten.

Die Einsatzleitung blieb bei der Feuerwehr St. Ingbert.