Eine Rettungswagenbesatzung samt Notarzt forderte die Feuerwehr, zwecks Tragehilfe eines intensivmedizinisch versorgten Patienten aus dessen Wohnbereich zum Rettungswagen. Der Patient befand sich in seinem Haus im ersten Obergeschoss und der Transport durch das enge Treppenhaus muss anderweitig gewählt werden.
So wurde der Patient durch uns in eine Korbtrage umgelagert, welche den Vorteil hat, dass die darin befindliche Person, umfangreich gesichert werden kann und zudem wie in einer Schale geschützt ist. Den Helfern bietet die Trage viele Möglichkeiten sicher anzugreifen, um eventuelle Engstellen zu passieren.
Der eigentliche Transport wurde über die Drehleiter der Berufsfeuerwehr, die zwischenzeitlich im ersten Obergeschoss ein Fenster angeleitert hat, durchgeführt. Schonend und schnell konnte nun der Transport zum Rettungswagen erfolgen. Kurze Zeit später befand sich der Patient auf dem Weg in das nahegelegene Klinikum zur weiteren Versorgung.
Für die Dauer des Einsatzes wurde die Hauptstraße durch die Polizei und Feuerwehr für den Verkehr gesperrt.
Über ein sogenanntes Hausnotrufgerät konnte die betroffenen Person Hilfe anfordern bzw. der Leitstelle direkt über ihre Situation berichten.
Bei unserer Ankunft konnten wir nach kurzer Erkundung einen Zugang für den Rettungsdienst schaffen. Diese übernahmen die weitere medizinische Behandlung.
Unsere Maßnahmen waren beendet, sodass wir die Einsatzstelle verlassen konnten.
Am Dienstagmittag, 01.06.2021 wurde der Haupteinsatzzentrale der Feuerwehr Saarbrücken eine Rauchentwicklung aus dem 11. Obergeschoss eines Hochhauses auf der Irgenhöhe in Saarbrücken-Güdingen gemeldet. Sofort wurden aufgrund der bis dahin unklaren Lage, beide Löschzüge der Berufsfeuerwehr und der örtliche Löschbezirk 23 Güdingen der Freiwilligen Feuerwehr entsandt.
Beim Eintreffen der Feuerwehr wurde festgestellt, dass es auf einem Balkon einer Wohnung im 11. OG brannte und die Rauchentwicklung sich auf die Wohnung und den Flurbereich vor der Wohnung ausgebreitet hatte. Die Bewohnerin der Wohnung war glücklicherweise bereits im Freien in Sicherheit.
Durch das schnelle Eingreifen des vor Ort anwesenden Hausmeisters, der erste Löschmaßnahmen mit einem Feuerlöscher einleitete, konnte ein Übergreifen des Brandes auf die Wohnung verhindert werden. Dies hätte unweigerlich den Vollbrand der Wohnung bedeutet, da die Fensterscheiben zum Balkon bereits geborsten waren.
Durch die Feuerwehr wurden unter Atemschutz Nachlöscharbeiten durchgeführt und die verrauchten Bereiche mittels eines Drucklüfters entraucht. Um auszuschließen, dass sich in den Nachbarwohnungen keine Personen oder eine unkontrollierte Rauchausbreitung stattfand, mussten diese zur Kontrolle noch geöffnet werden.
Nach dem „Feuer aus“ gemeldet wurde, konnte die Einsatzstelle an die Hausverwaltung und Polizei zur weiteren Klärung der Umstände übergeben werden. Im Einsatz waren 12 Fahrzeuge der Feuerwehr Saarbrücken, sowie ein Notarzteinsatzfahrzeug, ein Rettungswagen und die Polizei.
PS: Nur durch das beherzte Eingreifen des Hausmeister , der mit einem Feuerlöscher den Brand eindämmte, wurde eine Brandausbreitung in die Wohnung und somit ein unausweichlicher Vollbrand der Wohnung verhindert. Wir sagen dazu, gut gemacht 👍
Heute Morgen kam es am Bahnhof Brebach technischen Defekt eines Aufzugs. Die Fahrgastkabine blieb stecken und eine Person wurde darin eingeschlossen.
Bei unserer Ankunft an der Einsatzstelle konnte der Einsatzleiter bereits vermelden, dass die Person aus der Kabine befreit war und ein weiteres Eingreifen der Feuerwehr nicht mehr erforderlich war. Wir brachen den Einsatz ab und rückten wieder ein.
In der Nacht zu Sonntag wurden wir zu einem Brandeinsatz nach Bübingen alarmiert. Hintergrund war ein laufernder Großeinsatz in der Innenstadt, der eine Anpassung der Alarm und Ausrückordnung zur Folge hatte.
Gemeldet wurden brennende Müllbehalter an einem Gebäude bzw. einem abgestellten PKW.
Wir trafen mit dem HLF 10 der Kameraden aus Bübingen gemeinsam ein. Es bestätigten sich die brennenden Mülltonnen die zwischen einer Fertiggarage und einem PKW offen brannten. Der Angriffstrupp aus Bübingen leitete mit einem C-Rohr die Brandbekämpfung ein. Diese zeigte schnell ihre Wirkung.
Wir sicherten die Löschwasserversorgung von unserem TLF. Parallel wurden die angrenzenden Gebäude kontrolliert, ob Brandrauch in diese eingedrungen ist. Des Weiteren stellten wir unseren Angriffstrupp als Reserve bereit.
Zur Nachschau kam noch die Wärmebildkamera von uns zum Einsatz. Um eine unbemerkte Ausbreitung in Garage und PKW auszuschließen, wurde diese noch geöffnet.
Wir rückten kurz darauf ein und übergaben den Kameraden aus Bübingen die Einsatzstelle.
Gegen 20.15 Uhr wurden wir zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage ins Klinikum Sonnenberg alarmiert. Bei Ankunft konnte der Einsatzleiter einen eingedrückten Handdruckmelder, als Auslösegrund am Feuerwehranzeigetableau (FAT)ablesen .
Gemeinsam mit dem C-Dienst begaben sich unser Zugführer mit dem Angriffstrupp des HLF 23/46 zur Erkundung in die betroffene Etage. Dort erwartete uns bereits die Stationsleitung und berichtete uns über die Sachlage. Kein Feuer kein Rauch, Einsatzabbbruch.
Die Einsatzstelle wurde der Haustechnik / Pflegepersonal übergeben. Alle Kräfte rückten kurz darauf wieder ein.
Kurz nachdem wir aus dem vorangegangenen Einsatz eingerückt waren und die Fahrzeuge wieder einsatzbereit hergestellt hatten, klingelte da Alarmfax erneut . Wir wurden zu einer ausgelösten internen Brandmeldeanlage zu einem Gewerbebetrieb alarmiert.
Bei Ankunft konnte von Aussen erst einmal nichts, was auf ein Brandereignis deutete, erkundet werden. Dennoch wurde ein Einsatz in Bereitstellung aufgebaut, um je nachdem sofort einschreiten zu können.
Über die Leitstelle wurde der Inhaber kontaktiert, der wiederum zur Einsatzstelle kam. Es handelte sich letztlich um einen Fehlalarm, dessen Ursache nicht bekannt ist. Der Betrieb wird nun eine Fachfirmaa hinzuziehen, um die Anlage technisch zu überprüfen.
Am Sonntagabend wurden zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage in einen datenverarbeitenden Betrieb alarmiert. Bei unser Ankunft deutete die rote LED Lampe auf die Auslösung hin. Eine erste Erkundung um das Gebäude zeigte keine Auffälligkeiten eines Brandes.
Nachdem wir uns Zutritt verschafft hatten, konnte auch der Meldebereich erkundet werden. Auch hier kein Feuer und Rauch. Der ausgelöste Melder wurde lokalisiert und ein Fehlalarm festgestellt. Da sich die Brandmeldeanlage technisch nicht zurückstellen ließ, wurde die Einsatzstelle an den Eigentümer übergeben, der wiederum einen Techniker informierte.
Kurz nach 23 Uhr wurden wir zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage in die Sonnenberg Klinik alarmiert. Nach wenigen Minuten rückten unsere Einsatzkräfte zur Einsatzstelle aus.
Auf der Anfahrt kam von der Leitstelle, nach einem Rückruf aus der Klinik, die Information, dass es sich vermutlich um einen Fehlalarm handeln würde. Dennoch wurde die Einsatzstelle angefahren und entsprechung der Standardisierten Vorgehensweise, der Einsatz abgearbeitet.
Es wurde eine Erkundung durchgeführt, bei der ein eingeschlagener Handdruckmelder als Auslösegrund bestätigt werden konnte. Kein Einsatz bzw. keine weiteren Maßnahmen für die Feuerwehr erforderlich. sodass wir wieder einrücken konnten.
Am heutigen Freitagmorgen erreichte die Haupteinsatzzentrale der Feuerwehr Saarbrücken ein Notruf, wonach es in einem Wohnkomplex in der Saarbrücker Straße brennen würde. Bei Ankunft war zuerst, außer einem hörbaren Rauchwarnmelder, nichts festzustellen. Bei der Erkundung im zweiten Obergeschoss konnte ein sichtbarer Rauchaustritt am Türblatt aufgeklärt werden.
Aufgrund der ungeklärten Personenlage, gingen umgehend zwei Trupps unter Atemschutz zu Menschenrettung und Brandbekämpfung, gewaltsam in die Brandwohnung vor. Ein zuvor gesetzter Rauchabschluss verhinderte eine weitere Rauchausbreitung in das Treppenhaus.
Glücklicherweise wurde keine Personen in der Brandwohnung vorgefunden. Es brannte eine Küchenzeile, in der sonst leerstehenden Wohnung. Das Feuer konnte schnell unter Kontrolle gebracht werden. Durch den Einsatz eines Lüfters wurde der Brandrauch aus dem Gebäude gedrückt.
Während den beschriebenen Maßnahmen standen zwei weitere Einsatzkräfte unter Atemschutz als Sicherheitstrupp bereit. Weiterhin ging die Drehleiter vor dem Objekt im Innenhof in Anleiterbereitschaft. Die Saarbrücker Straße wurde durch die Polizei komplett gesperrt. Personen kamen bei dem Einsatz nicht zu Schaden. Viele hatten den Wohnkomplex frühzeitig verlassen können.
Nachdem das Feuer gelöscht war, konnten die eingesetzten Trupps im Innenangriff, ihre kontaminierte Schutzkleidung, gemäß einem Hygienekonzept ablegen und frische Wechselkleidung anlegen.
Abschließend wurde die Einsatzstelle der Polizei übergeben.
Für uns, war es der fünfte Einsatz innerhalb der letzten 36 Stunden. Die Einsatzstellen befanden sich immer im Nachbarlöschbezirk Brebach, denen wir im Zuge einer Parallelalarmierung bei Einsätzen zur Seite stehen. Unsere Kameraden aus dem Löschbezirk 22 Brebach würden sich freuen, wenn sie durch motivierte Brebacher Bürger Verstärkung erhielten. INTERESSE ? Dann klicken Sie weiter !