Am Montagmorgen wurden wir zu einem vermeintlichen PKW Brand, auf den Parkplatz der Sonnenberg Klinik alarmiert. Vor Ort konnte war kein offenes Feuer und Rauchentwicklung erkennbar. Bei der näheren Erkundung konnte ein Schmorbrandgeruch festgestellt werden.
Symbolfoto
Der Halter des PKW´s wurde ausfindig gemacht und zum Fahrzeug gerufen, um ohne weitere Schäden zu verursachen, den Motorraum zu erkunden. Hier konnte mit Hilfe der Wärmebildkamera ein Schmorbrand festgestellt und mit einem Kleinlöschgerät (Kübelspritze) abgelöscht werden.
Nachdem keine weiteren Gefahren zu erkennen waren, wurde die Einsatzstelle dem Halter übergeben und wir rückten wieder ein.
Am Samstagmorgen löste gegen 7:40 Uhr die automatische Brandmeldeanlage der Sonnenberg Klinik aus. Nach während der Anfahrt erfolgte ein Rückruf aus der Klinik, wonach es sich vermutlich um einen Täuschungsalarm handeln würde. Bei Ankunft ging der Angriffstrupp und Zugführer des HLF 23/46 mit dem C-Dienst auf die Station zur Erkundung vor. Schnell bestätigte sich die Meldung eines Täuschungsalarm und der Einsatz konnte ohne weitere Maßnahmen der Feuerwehr beendet werden.
Wir übergaben die Einsatzstelle an den Betreiber und rückten ein.
Um 1.11 Uhr wurden wir zu einem Brandeinsatz in ein Güdinger Hochhaus auf der Irgenhöhe alarmiert. Bereits auf Anfahrt konnten wir einen deutlichen Flammenschlag aus dem Gebäude erkennen. Umgehend wurde durch den Einsatzleiter das Einsatzstichwort erhöht und weitere Kräfte nachalarmiert.
Als ersteintreffendes Löschfahrzeug starteten wir sofort einen Löschangriff mit einem sogenannten Stosstrupp über das Treppenhaus im 12 Obergeschoss. Der Trupp wurde durch einen weiteren Atemschutztrupp der Berufsfeuerwehr unterstützt. Gemeinsam drangen somit zwei Trupps unter Atemschutz zur Brandbekämpfung und Menschenrettung, über den Stichflur in die Brandwohnung ein. Personen konnten glücklicherweise keine vorgefunden werden. Wie sich herausstellte haben zwei Polizisten die betroffenen Bewohner vor Ankunft der Feuerwehr aus dem unmittelbaren Bereich evakuiert.
Die beiden Angriffstrupp konzentrierten sich um die Brandbekämpfung und konnten das Feuer in der in Vollbrand stehenden Wohnung eindämmen und unter Kontrolle bringen. In einem Geschoss unterhalb richtete der Einsatzleiter ein sogenanntes „Depot“ ein. Dort standen weitere Einsatzkräfte bereit.
Weitere Trupps kontrollierten die Wohnbereiche oberhalb der Brandwohnung, auch hier waren keine Erkenntnisse einer Brandausbreitung oder Gefährdung von Menschenleben festzustellen. Aus reiner Vorsicht wurden circa 40 Personen aus dem Objekt evakuiert und durch die Betreuungseinheit an einem Sammelplatz betreut. Leider mussten sechs Bewohner vorsorglich in ein Krankenhaus zu Abklärung transportiert werden, sowie die beiden Polizisten, die zu Beginn die Brandetage geräumt hatten, wurden ebenfalls zur Behandlung in eine Klinik transportiert.
Für die Nachlöscharbeiten wurden weitere zwei Trupps unter Atemschutz eingesetzt. Ein Akku-Lüfter sorgte für die Belüftung und Entrauchung der Flure und Wohneinheiten. Nach rund zwei Stunden konnte der Einsatzleiter „Feuer aus“ melden .
Der Löschbezirk 13 St. Johann kümmerte sich um den Abtransport der kontaminierten Atemschutzgeräte, Einsatzkleidung und Einsatzgerätschaften. Die Einsatzkräfte wurden noch an der Einsatzstelle über das Einsatzstellenhygienekonzept mit frischer Kleidungen versorgt.
Nach und nach rückten die Einheiten von der Einsatzstelle ab. Der größte Teil der Bewohner konnte wieder zurück in ihre Wohnungen. Für uns und unsere Kameraden*innen ging es ins Feuerwehrgerätehaus und auf die Feuer- und Rettungswache 1, um die Fahrzeuge wieder einsatzbereit aufzurüsten. Die letzten konnten gegen 5 Uhr den Einsatz beenden.
Der Löschbezirk 23 Güdingen möchte sich an dieser Stelle bei allen Einheiten, ob Feuerwehr, Rettungsdienst oder Polizei für den reibungslosen und professionellen Einsatzverlauf bedanken.
Der Rettungsdienst forderte die Feuerwehr zu einer Türöffnung nach, nachdem diese durch die automatische Notruf einer Hausnotrufteilnehmerin alarmiert wurden, jedoch keinen Zugang zu ihrem Patienten hatten. Im Zuge der Erkundung konnten wir, über die Nachbarschaft ein Familienmitglied ausfindig machen und kontaktieren.
Nach wenigen Minuten traf diese an der Einsatzstelle mit einem Schlüssel ein. Fast zeitgleich öffnete die vermeidliche Patientin die Wohnungstür eigenständig. Nach einer kurzen Sichtung durch den Rettungsdienst war klar, die Dame war wohlauf und es handelte sich um einen Fehlalarm.
Bei Wartungsarbeiten in einer Zwischendecke, welche sich in ca. 5 Meter Höhe befand, kollabierte ein Arbeiter und benötigte medizinische Hilfe. Über eine Steckleiter wurde ein sicherer Zugang, geschaffen. Eine Notfallsanitäterin des Rettungswagens und eine Einsatzkraft stiegen zu der Person und sondierten die Lage.
Parallel wurde eine schonende Rettung vorbereitet. Nach der Sichtung und Einschätzung des Rettungsdienst konnte der Arbeiter den Abstieg über die Leiter eigenständig durchführen. Er wurde durch einen Trupp für den Abstieg angeleint und gesichert. Nach erfolgreicher Rettung wurde der Arbeiter dem Rettungsdienst übergeben und der Einsatz beendet.
Wir wurden zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage der Sonnenberg Klinik alarmiert. Bei Ankunft konnte an der FIZ – Feuerwehrinformationszentrale der ausgelöste Überwachungsbereich mit Melderlinie abgelesen werden.
Ausgelöst hatten Rauchwarnmelder in der Fachklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, dort wurde eine Nachschau durchgeführt. Kein Feuer kein Rauch. Die Brandmeldeanlage wurde zurückgestellt und der Einsatz beendet. Alle Kräfte rückten wieder ein.
Am Montagmittag wurden wir zu einem Wohnanwesen nach Brebach, in die Saarbrücker Straße alarmiert. Der Mitteiler meldete eine verdächtig aufsteigende Rauchsäule, in Hinterhof des Anwesens.
Bei unserer Ankunft war der Einsatzleiter der Feuerwehr bereits an der Einsatzstelle und konnte bei seiner Erkundung Entwarnung geben. Die Rauchsäule stammte von einem brennenden Kartonage. Da keine Gefahr davon ausging, konnte der Einsatz der Feuerwehr beendet werden. Keine Maßnahmen erforderlich, wir rückten ein. Die Einsatzstelle wurde der Polizei übergeben.
Am Mittwochmittag wurden wir zu einer Notfalltüröffnung, zu einer Rettungswagenbesatzung alarmiert. Vor Ort musste der Zugang zu einem vermeintlichen Patienten, der seit Sonntag nicht mehr gesehen wurde. Wir schafften den Zugang zum Wohnbereich, worin eine Person vorgefunden wurde. Der Rettungsdienst übernahm sofort die notfallmedizinische Versorgung. Wir kümmerten uns darum, die Verschlusssituation wieder herzustellen. Anschließend leisteten die Besatzung des HLF noch Tragehilfe, um den Patient zum Rettungswagen zu transportieren. Danach war der Einsatz beendet.
Kurz vor 12 Uhr Mittag wurden wir gemeinsam mit der Berufsfeuerwehr und dem Löschbezirk 12 Malstatt-Burbach zu einem Verkehrsunfall mit eigeklemmten Personen alarmiert. Auf dem Teilstück der B51 in Fahrtrichtung Autobahn, von der Güdinger Brücke kommend kollidierte ein PKW frontal mit einem entgegenkommenden Transporter. In beiden Fahrzeugen wurden die Insassen verletzt, wobei der Fahrer des PKW in seinem Fahrzeug eingeklemmt wurde.
Die Polizei sicherte die Unfallstelle ab und der Rettungsdienst kümmerte sich um die Erstversorgung der beiden verletzten Fahrer. Parallel wurde der Brandschutz aufgebaut und eine technische Rettung vorbereitet. Der Fahrer des Kleintransporters konnte ohne weitere Rettungsmaßnahmen der Feuerwehr befreit und durch den Rettungsdienst im Rettungswagen weiter behandelt werden.
Für den eingeklemmten Fahrer des PKW´s waren umfangreiche technischen Rettungsmaßnahmen mit Gerätschaften der Feuerwehr befreit werden. Nachdem die Einklemmung gelöst wurde, konnte der Fahrer mit einem Rettungsbrett achsengerecht aus dem PKW befreit werden. Unter notärztlicher Versorgung wurde der Fahrer nach kurzer Behandlung in ein Krankenhaus eingeliefert.
Die Feuerwehr klemmte an beiden Fahrzeugen die Batterien ab. Nach Rücksprache mit der Polizei wurde die Einsatzstelle kurz danach der Polizei übergeben. Diese kümmerte sich um den Abtransport der Unfallfahrzeuge und die Unfallaufnahme. Wir rückten mit allen Einsatzkräften ein.
Durch anhaltenden, zum Teil heftigen Regenfällen, die sich über Mittag bis in die Nacht hin niedergingen, kam es am gemeldeten Anwesen zu einem Wassereinbruch durch Oberflächenwasser. Vor Ort wurde das Erdgeschoss eines Wohnanwesens mit Wasser und Schlamm beaufschlagt. Erschwerend kam hinzu, dass hinter dem Haus eine Baugrube für anstehende Drainagearbeiten befand. Hier sammelte sich Schlamm, abfließendes Oberflächenwasser ergoss sich gegen die Gebäudehülle und trug so zu einem nicht unerheblichen Ausmaß von Schlamm und Geröllabgang bei.
Da keine wirksame Maßnahmen mit den Mitteln der Feuerwehr möglich erschienen und zudem eine mögliche statische Begutachtung im Raum stand, wurde dem Eigentümer empfohlen, eine fachliche Einschätzung durch einen Sachverständigen einzuholen. Die Maßnahmen der Feuerwehr wurden mit einer Belehrung beendet und die Einsatzstelle dem Eigentümer übergeben.