Brand 3 – Feuermeldung über BMA

Brand 3 – Feuermeldung über BMA

Am frühen Nachmittag wurden wir zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage in eine Güdinger Spielparadies „Neue Kinderwelt“ alarmiert. Beim Antreffen erwartete uns schon die Betreiberin und meldete einen Fehlalarm. Anwesende Personen hielten sich vor dem Gebäude auf.

Wir führten, nach einem kurzen Austausch der Fakten, mit der Betreiberin eine Erkundung / Nachschau durch. Die Anlage hatte in der Folge von Reinigungsarbeiten ausgelöst.

Für die Feuerwehr waren keine weiteren Maßnahmen zu treffen. Alle Einsatzkräfte rückten wieder ein.

Brand 3

Brand 3

Wir wurden mit dem gesamten Löschzug der Wachbereitschaft zu einem Brand gerufen, bei dem ein Feuer das Wohnhaus bedrohen würde.

Bei unser Ankunft war das Feuer, welches sich auf eine größere Hecke beschränkte, durch den Eigentümer mit einem Gartenschlauch gelöscht. Eine Gefahr für das Wohngebäude oder eine Ausbreitung war nicht mehr gegeben.

Der Zugführer führte mit der Besatzung der HLF 12/46-1 noch eine Erkundung / Nachschau durch, während wir mit der DLK wieder in die Unterkunft einrückten.

Einsatzende.

Wachbereitschaft – Löschzug FFSB

Wachbereitschaft – Löschzug FFSB

Aufgrund des immer noch akuten Krankenstands und der damit verbundene Ausfall der Feuerwache 2 übernimmt die Freiwillige Feuerwehr mit einem 12 Stunden Schichtsystem, die Einsatzbereitschaft für den Ausrückbereich der Feuerwache 2.  So bilden immer ein ELW, HLF, DLK und ein weiteres Löschfahrzeug einen Löschzug als ständig besetztes Feuerwehrgerätehaus.

Wir bezogen Quartier und standen in der Zeit zwischen 6.00 Uhr und 18.00 Uhr für Einsätze jeglicher Art bereit.

Um 18 Uhr meldeten wir unsere Einsatzbereitschaft bei der Haupteinsatzzentrale ab und rückten ein.

Feuermeldung BMA

Feuermeldung BMA

Heute Mittag wurden wir zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage in einen Güdinger Einkaufsmarkt alarmiert. Bei unsere Ankunft war die Warneinrichtung der Sprinklerzentrale eindeutig zu hören.

Wir holten uns erste Informationen am Feuerwehrinformationstableau der Brandmeldeanlage und gingen den gemeldeten Auslösebereich ab. Es konnten keine Feststellungen, die auf ein Brandereignis deuteten, festgestellt werden.

Bei einer weiteren Erkundung an der Sprinklerzentrale wurde ein Defekt, als Auslösegrund ausgemacht.
Die Anlage wurde an die anwesenden Mitarbeiter der Haustechnik übergeben.

Für die Feuerwehr war der Einsatz beendet, alle Kräfte rückten ein.

Brand 1 – Brand von Kartonagen

Brand 1 – Brand von Kartonagen

An der Einsatzstelle brannten ein kleine Anhäufung von Kartonagen, die bereits durch eine Reinigungskraft mit Wasser abgelöscht war. Die Polizei war ebenfalls an der Einsatzstelle.

Der Angriffstrupp führte mit dem Druckschlauch S noch kleinere Nachlöscharbeiten durch, sodass ein wieder aufflammen verhindert wurde.
Die Einsatzstelle wurden danach, der Polizei übergeben.
Im Gerätehaus des Löschbezirk 12 Malstatt-Burbach stellten wir unsere Einsatzbereitschaft wieder her und füllten verbrauchtes Löschwasser wieder in den Tank unser TLF auf.

Der Rest der Nacht blieb ruhig. 

Einsatzende

Brand 1 – Verdächtiger Rauch

Brand 1 – Verdächtiger Rauch

Die Leitstelle wurde über eine mutmaßliche Rauchentwicklung in der Frankenstraße informiert. Wir fuhren den Einsatzort an.

Es wurde die gesamte Frankenstraße und weitrere Seitenstraße erkundet, jedoch konnte keine Rauchentwicklung festgestellt werden. Wie sich im weiteren Verlauf herausstellte kam der Anruf aus einer Telefonzelle, was den Verdacht einer böswilligen Alarmierung erhärtete.
Die Polizei nahm die Ermittlungen auf, wir rückten wieder in unsere Unterkunft ein.

Einsatzende.

Wachbereitschaft – Löschzug FFSB

Wachbereitschaft – Löschzug FFSB

Aufgrund des immer noch akuten Krankenstands und der damit verbundene Ausfall der Feuerwache 2 übernimmt die Freiwillige Feuerwehr mit einem 12 Stunden Schichtsystem, die Einsatzbereitschaft für den Ausrückbereich der normalerweise zuständigen Feuerwache 2. So bilden immer ein ELW, HLF, DLK und ein weiteres Löschfahrzeug einen Löschzug als ständig besetztes Feuerwehrgerätehaus.

Wir bezogen Quartier und standen in der Zeit zwischen 18 Uhr und 6 Uhr für Einsätze jeglicher Art bereit.

Um 6 Uhr meldeten wir unsere Einsatzbereitschaft bei der Integrierten Leitstelle ab

VU mit Person

VU mit Person

Auf der Autobahn 6 kam es zu einem Auffahrunfall, bei dem zwei Pkw`s Beteiligt waren. Ein Person war in seinem Fahrzeug eingeschlossen und wurde durch den anwesenden Rettungsdienst betreut und versorgt.

Die Einsatzstelle wurde umfangreich abgesichert. Die Besatzung der ersten HLF nahm die Sicherung am Fahrzeug vor und befreite den Patienten unter Verwendung eines KED-Systems/ Spineboards aus seiner Zwangslage.

Der Brandschutz wurde durch das HLF 23 durchgeführt . Im Anschluss wurden noch ausgelaufene Betriebsmittel aufgenommen und die Fahrbahn grob gereinigt.

Nachdem der Abschlepper die Fahrzeuge aufgeladen hatte, rückten sämtliche Einheiten der Feuerwehr ein.

Einsatzende.

Einsatzbereitschaft – Sicherstellung Brandschutz

Einsatzbereitschaft – Sicherstellung Brandschutz

Aufgrund eines akuten Krankenstands und damit verbunden der Ausfall sämtlicher Feuerwachen, sowie der Haupteinsatzzentrale der Berufsfeuerwehr Saarbrücke, war der Brandschutz und die Alarmierung der Feuerwehren der Landeshauptstadt und der angrenzenden Gemeinden gefährdet. Seitens der Wehrführung wurden Einsatzbereitschaften in den Gerätehäusern gebildet.

Als eine der ersten Löschbezirke sicherten wir gemeinsam mit den Löschbezirke 11 Alt- Saarbrücken, LB 14 St- Arnual und LB 16 Klarenthal mit je einer Staffel den Brandschutz in der Landeshauptstadt Saarbrücken ab.

Wir bezogen Quartier im Gerätehaus des LB 14 und standen in der Zeit zwischen 22 Uhr und 6 Uhr für Einsätze jeglicher Art bereit.
Um 6 Uhr meldeten wir unsere Einsatzbereitschaft bei der Integrierten Leitstelle ab, die zwischenzeitlich die Alarmierung und Disposition übernommen hat.

Zeitgleich traten 4 andere Löschbezirke die folgende Bereitschaft an.

Feuermeldung über BMA

Feuermeldung über BMA

Durch das wir noch im Gerätehaus wegen der Tagesübung verweilten, rückten alle drei Einsatzfahrzeuge in kürzester Zeit zur ausgelösten Brandmeldeanlage in ein Güdinger Pflegeheim aus, sodass wir Erst eintreffend waren.
Durch den anwesenden Hausmeister wurde uns der Abbrand einer Wunderkerze mitgeteilt, was folglich zu einer kurzzeitigen Rauchentwicklung führte.

Der Zugführer des HLF 23/46 ging mit dem Angriffstrupp zu Erkundung gemäß ausgelöster Melder und der Information des Hausmeisters vor. Die Sachlage konnte bestätigt werden. Keine weiteren Maßnahmen seitens der Feuerwehr notwendig.

Es wurde die Ankunft des C-Dienstes abgewartet, der wiederum die Brandmeldeanlage zurückstellen musste. Alle anderen Einsatzkräfte konnten entweder die Anfahrt abbrechen bzw. rückten ins Gerätehaus ein.