Feuermeldung über BMA

Feuermeldung über BMA

Heute wurden wir am frühen Abend zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage in die Sonnenberg Klinken alarmiert. Vor Ort hatte eine Rauchmelder in einem auf dem Gelände liegenden Wohnbereich angeschlagen.

Zur Erkundung musste unser HLF umsetzen. Anschließend wurde der gemeldete Auslösebereich erkundet. Es konnte kein Feuer, kein Rauch festgestellt werden. Die Ursache der Auslösung blieb ohne Befund.

Durch den Einsatzleiter wurde die Brandmeldeanlage zurückgestellt und die Einsatzkräfte rückten umgehend ein.

B2 – Brennende Mülltonnen

B2 – Brennende Mülltonnen

Bei unseren Ankunft machte sich eine Person bemerkbar und zeigte uns die, in einem Hinterhof liegende Einsatzstelle. Hier brannten in einer abgemauerten Ecke zwei 120 Liter Müllbehälter, wobei diese schon größten Teil abgebrannt waren. Das Feuer war räumlich auf die beiden Behälter begrenzt. Der Nachbar hatte zudem vor unserer Ankunft mit einem Gartenschlauch erfolgreich Löschversuche unternommen.

Es wurde ein Löschangriff von der Straße in den Hof des Anwesens aufgebaut und mit einem C-Rohr das restliche Brandgut abgelöscht. Ein angrenzender Baum wurde ebenfalls mit Wasser benetzt. Weiterhin wurde der Brandschutt auseinander gezogen, um sämtliche Glutnester zu erreichen. Der Einsatz war nach 30 Minuten beendet.

Die Einsatzstelle wurde der Polizei und dem Eigentümer übergeben, wir rückten ein. Im Gerätehaus wurde die Einsatzbereitschaft hergestellt und die Kameraden konnten in ihre verdiente Bettruhe zurück

PKW Brand

PKW Brand

Bei unserer Ankunft stand ein abgemeldeter Audi, am Heck mit offener Flamme brennend, auf dem dortigen Parkplatz.

Da sich keine Personen bemerkbar machten und Rauch den verschlossenen Innenraum gefüllt hatte, wurden parallel zum Löschangriff die Scheiben eingeschlagen. Der Fahrgastraum wurde auf seine unklare Personenlage hin kontrolliert, welche glücklicherweise negativ ausfiel.

Das offene Feuer konnte rasch mit dem Druckschlauch S, durch einen Trupp unter Atemschutz abgelöscht werden. Mit dem Spreizer wurde für die Nachlöscharbeiten die Heckklappe geöffnet. Im Anschluss wurde die Einsatzstelle für die Polizei ausgeleuchtet. Kurz darauf konnte der Einsatz beendet werden.

Im Feuerwehrgerätehaus wurde die Einsatzbereitschaft wieder hergestell

Feuermeldung BMA

Feuermeldung BMA

Heute Morgen kam es zur Auslösung der Brandmeldeanlage in einem Güdinger Einkaufsmarkt.

Anhand der Information aus der Feuerwehrinformationszentrale (FIZ) sowie mit Hilfe der Laufkarten, wurde eine Erkundung durchgeführt. Es handelte sich um einen eingeschlagenen Handdruckmelder, der zur Auslösung der Brandmeldeanlage führte.

Blinder Alarm, kein Einsatz für die Feuerwehr.

Wir rückten wieder ein.

Baum umgestürzt

Baum umgestürzt

Aufgrund der anhaltenden zum Teil stürmischen Windböen, brach eine circa 10 m lange Astgabel ab und blockierte den Gehweg und ragte gefährlich in die Fahrbahn hinein.

Die Einsatzstelle wurde abgesichert und mittels Kettensäge wurde die Astgabel zerkleinert. Das Schnittgut wurde in eine angrenzende Grünfläche abgelegt und die Fahrbahn, als auch der Gehweg von weiteren Geäst befreit.

Der Einsatz war nach circa 20 Minuten beendet, sodass die Einsatzkräfte einrücken konnten.

Ölspur – 600 m Länge

Ölspur – 600 m Länge

Wir wurden von der Leitstelle der Feuerwehr Saarbrücken zum Einsatzleitwagen (C-Dienst) hinzu alarmiert. Dieser war zuvor zur Erkundung in die Bergstraße gerufen worden. Hier wurde ein Ölspur gemeldet. Diese bestätigte sich und erstreckte sich über eine Länge von circa 600m. Da der GW-Öl bei einem anderen Einsatz ausser Betrieb genommen werden musste, wurden wir zur Beseitigung alarmiert.

Nach einer kurzen Einweisung übergab uns der Einsatzleiter der Berufsfeuerwehr (C-Dienst) die Einsatzstelle.

Wir begannen an Ende der Straße, die Bergstraße hinab abzustreuen. Wir teilten uns in zwei Abschnitte auf. Je ein Löschfahrzeug übernahm eine größere Wegstrecke. In beiden Abschnitten wurde die Einsatzstelle halbseitig für den Verkehr gesperrt und die arbeitenden Einsatzkräfte mit den Fahrzeuge nach hinten abgesichert.

Die Dieselspur wurde mit Terraperl abgestreut und von Hand eingekehrt. Nach rund zwei Stunden Einsatzdauer konnte die Fahrbahn durch den hinzugerufen C-Dienst wieder für den Verkehr freigegeben w

erden.Das aufgenommene Terraperl wurde der fachgerechten Entsorgung zugeführt.

Im Gerätehaus wurden die Einsatzfahrzeuge wieder einsatzbereit gemacht. Die letzten Einsatzkräfte rückten gegen 20.00 Uhr ein und beendeten somit den Einsatz.

 

VU mit Person

VU mit Person

Heute Morgen wurden wir, gemeinsam mit der Berufsfeuerwehr, durch die Haupteinsatzzentrale der Feuerwehr Saarbrücken  zu einem Verkehrsunfall mit einer eingeklemmten Person auf der BAB 6 in Fahrtrichtung Mannheim alarmiert. Auf dem Autobahnabschnitt hinter der Fechinger Talbrücke und der Abfahrt St. Ingbert West war ein LKW auf einen PKW aufgefahren. Der Fahrer des PKW wurde hierbei schwerverletzt in seinem Fahrzeug eingeklemmt. Während unserer Anfahrt bestätigte der ersteintreffende Rettungswagen der Berufsfeuerwehr die Lage vor Ort.

Wir leuchteten die Einsatzstelle aus, der Brandschutz wurde sichergestellt. Weiterhin bauten wir eine zweite Gerätebereitstellung für die technische Rettung auf. Die Besatzung des HLF 1 führte, nach der Erstversorgung durch den Rettungsdienst, die Rettungsmaßnahmen mit hydraulischem Rettungsgerät durch. Hierfür mussten verschiedene Türen entfernt werden. Die Maßnahmen wurden durch die Besatzung des HLF 23 unterstützt.

Nachdem die Person aus seinem Fahrzeug befreit war, wurde diese anschließend zur Uniklinik nach Homburg transportiert.

Weiterhin wurde durch die Feuerwehr auslaufende Betriebsstoffe aufgenommen und die Einsatzstelle für die Folgemaßnahmen ausgeleuchtet.

Für die Dauer der Arbeiten musste eine Vollsperrung eingerichtet werden. Über die Schadenshöhe und die Unfallursache können von Seiten der Feuerwehr keine Angaben gemacht werden. Die Polizei hat hierzu die Ermittlungen aufgenommen.

Nach circa drei Stunden Einsatz konnte dieser für die Feuerwehr beendet werden.

Wir rückten von der Einsatzstelle ab.

Feuermeldung Brandmeldeanlage

Feuermeldung Brandmeldeanlage

Wir wurden zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage in ein Seniorenheim gerufen. Vor Ort stellte sich heraus, dass es bei Wartungsarbeiten zur Auslösung der Anlage gekommen ist.

Es wurde trotzdem eine Erkundung durchgeführt und mit dem Techniker gesprochen. Anschließend wurde die Brandmeldeanlage zurückgestellt und die Einsatzstelle an den Pflegeleitung übergeben.

Alle Einsatzkräfte rückten wieder ein. Einsatzende!

LKW Unfall – Person klemmt

LKW Unfall – Person klemmt

Heute kam es gegen 11.00Uhr zu einem LKW Unfall im Auffahrtsbereich Globus Güdingen, zur BAB 620 in Fahrtrichtung Saarbrücken. Ein Wechselladerfahrzeug beladen mit einem geschlossenen und mit Sperrgut befülltem Container, kippte in der Rechtskurve zur Autobahn um. Der Fahrer wurde in seiner Kabine leichtverletzt eingeklemmt. Die Autobahn war durch das Hindernis blockiert. Der Rettungsdienst war bei unserer Ankunft an der Einsatzstelle und hatte Kontakt zum Fahrer.

Wir stellten eine Vollsperrung her und sicherten den Brandschutz ab. Parallel wurde eine Geräteablage durch die Einheiten der Berufsfeuerwehr hergestellt. Über die nach oben führende Beifahrertür, konnte ein Erstzugang geschaffen werden, sodass hierüber der Fahrer erstversorgt werden konnte.

Zur Rettung wurde das Dach im Bereich der Dachluke mit Hilfe der Säbelsäge großzügig geöffnet. Während den technischen Arbeiten wurden der Patient und die Inneren Retter abgedeckt und geschützt. Mit Hilfe des Spineboard (Rettungsbrett) konnte der Fahrer nun schonend aus der Kabine befreit und dem Rettungsdienst zur weiteren Behandlung übergeben werden.

Glücklicherweise sind keine nennenswerten Mengen an Kraftstoff oder Betriebsstoffen ausgelaufen. Über die Polizei wurde in Absprache mit dem Eigentümer des Unternehmens der Abtransport des Sperrgutes organisiert. Im Anschluss daran wurde der LKW durch ein Abschleppunternehmen geborgen und von der Autobahn geschleppt.

Abschließend musste noch eine geringe Menge an ausgelaufenem Öl aufgenommen werden.Für die Dauer der Maßnahmen blieb die BAB 620 voll gesperrt, was natürlich im Umland für ein erhebliches Verkehrsaufkommen sorgte.

Nach rund drei Stunden Einsatzdauer konnte dieser angeschlossen werden. Alle Einsatzkräfte rückten ein.

BMA – brennende Matratze

BMA – brennende Matratze

Bei unserer Ankunft konnte durch den B-Dienst (Einsatzleiter) am Feuerwehrinformationstableau (FIZ) die Auslösung zweier Rauchmelder im Hauptgebäude abgelesen werden. Bei der weiteren Erkundung im Meldebereich wurde eine Verqualmung in einem der Patientenzimmer festgestellt, die von einer brennenden Matratze verursacht wurde. Die Station selbst war rauchfrei, es waren keine Personen betroffen.

Der Angriffstrupp des HLF 23/46 ging unter Atemschutz vor und verbrachte die Matratze über das Fenster ins freie. Dort wurden die Reste nochmals abgelöscht. Mit Hilfe eines Elektrolüfters vom HLF der Berufsfeuerwehr wurde das Zimmer vom Rauch befreit und belüftet. Danach war der Einsatz für die Feuerwehr beendet. Wir rückten anschließend ein.

Im Gerätehaus wurde die Einsatzbereitschaft wieder hergestellt.