Jugendfeuerwehr nimmt an Saarland-Piccobello teil

Jugendfeuerwehr nimmt an Saarland-Piccobello teil

Im Rahmen des regelmäßig stattfindenden Übungsdienstes unserer Jugendfeuerwehr, nahmen unsere Mädchen und Jungen an der Saarland-Picobello Aktion teil. In zwei Gruppen aufgeteilt, räumten sie die Ortsmitte der Saargemünder Straße, die Bahnstraße zwischen Spielplatz und Bahnhof von am Wegrand abgelagerten Müll. Bewaffnet mit Schutzhandschuhe und Grillzangen wurden drei große Müllsäcke gefüllt. Insgesamt waren 12 Mitglieder der Jugendfeuerwehr Güdingen mit ihren Jugendwarten Jessica und Marc unterwegs.

Ein Dank an unsere Jugendfeuerwehr für ihren aktiven Beitrag zum Umweltschutz und das unser Güdingen in Bereich nochmal sauberer erscheint.

Feuerwehrübung mal anders ??

Feuerwehrübung mal anders ??

Bei der letzten Dienstplanübung am vergangenen Donnerstagabend stand eine kniffliges Thema auf dem Plan. Knifflige Aufgaben – Übung mal anders. Die Einsatzkräfte wurden in zwei Gruppen geteilt und je einem HLF zugeordnet. Danach galt es „Knobelaufgaben“ mit einem feuerwehrtechnischen Hintergrund zu lösen.

Gruppe 1 – „Mörtelkübel über Hindernis“
Hier musste ein mit Wasser gefüllter Mörtelkübel über eine Holzschwelle bewegt werden. Das Gewicht lag bei etwas 250 kg. Es durfte nicht Hand angelegt bzw. der Kübel mit Menpower getragen werden. Es mussten feuerwehrtechnische Gerätschaften wirkungsvoll benutzt werden. Ein spannende Aufgabe, die so einiges an Hirnmasse in Bewegung setzte. Trotz allen Bemühungen konnte die Aufgabe nicht komplett gelöst werden. Es war am Ende eine wacklihe Angelegenheit.

Gruppe 2 – „PKW Radwechsel und Aufbocken“
Hier war die Aufgabe die jeweilige Räder/ Reifen mit einem Radkreuz zu lösen über Kreuz zu wechseln. Auch hier war die Grundanforderung nichts mit den Händen zu tragen oder zu bewegen. Alls musste unter Verwendung der Beladung des HLF’s erfolgen.

Teil 2 bestand darin, das Fahrzeug auf vier „Farbdosen d=12 cm) zu stellen. An dieser Stelle sei direkt zu erwähne die Aufgabe der Gruppe 2 wurde vollends gelöst. Aber auch hier war viel technischen Verständnis und Koordination gefragt.

Diese beiden und weitere Übungen findet ihr unter:
https://www.lfs-bw.de/themen/ausbilden/knobelaufgaben/

Wir finden, dass solche Übungen viele Lernziele unserer Feuerwehrausbildung erreichen. Es war mal ein anderer Übungsdienst, wobei jede(r) etwas mitnehmen konnte.

Viel Spaß beim nachmachen !

Neue Atemschutztechnik

Neue Atemschutztechnik

Gegen Ende Mai wird für die Feuerwehr Saarbrücken auf eine komplett neue Atemschutztechnik umgestellt. Dabei werden sämtliche Atemschutzgeräte der Firma Dräger auf das System „AIRBOSS AGILE“ umgestellt. Die Umstellung verlangt von Gerätehersteller eine Sicherheitsunterweisung aller Atemschutzgeräteträger, bevor die Geräte getragen werden dürfen.

Die Unterweisung wird für alle Angehörige durch die Atemschutzgerätewerkstatt der Feuerwehr Saarbrücken (Berufsfeuerwehr) organisiert und durchgeführt. Am gestrigen Übungsabend übernahm dies der Leiter der Atemschutzwerkstatt, P. Spaziano, im Rahmen unsere Übungsdienstes. Hierbei wurde das Gerät, die Neuerungen und die wesentlichen sicherheitsrelevanten Themen angesprochen, erklärt und teilweise in kleinen praktischen Tätigkeiten geübt.

Von unseren 27 einsatztauglichen Atemschutzgeräteträger waren 23 anwesend und konnten sich der Unterweisung unterziehen. Die Übrigen werden auf die weiteren Termine in den anderen Löschbezirke verteilt und dürfen so die Unterweisung nachholen.

Wir bedanken uns bei P. Spaziano für diese sehr lehrreiche und fachlich vorgetragene Unterweisung. Weiterhin nutzten wir die Gelegenheit einen für kleinen Erfahrungsaustausch zwischen Atemschutzwerkstatt und unserem Löschbezirk bei allgemeinen Fragen zum Thema Atemschutz. Nachdem alle Atemschutzgeräteträger der Feuerwehr Saarbrücken unterwiesen sind, wird die Technik in die Einsatzfahrzeuge aufgerüstet und die Geräte gehen in den Einsatzdienst.

Erste Hilfe Ausbildung im LB 23

Erste Hilfe Ausbildung im LB 23

Seit nun mehr vielen Jahren arrangieren wir uns bei der jährlichen Ausbildung in der Ersten-Hilfe, mit unseren Kollegen*innen des Rettungsdienstes vom Arbeiter Samariter Bund. Die Nähe zur Rettungswache Brebach und durch viele gemeinsame Einsätze, generierte sich eine Win-Win-Situation, von denen beide voneinander lernen. „Gemeinsam Leben retten“, so lautet ein Imagespruch auf den Rettungsdienstfahrzeugen, den wir Tag täglich miteinander leben.

So besuchten wir am gestrigen Übungsabend die Rettungswache 1-6 in der Kurt-Schuhmacher Straße und ließen uns zu einem in einem theoretischen Teil in Unfälle mit elektrischem Strom unterweisen und parallel übte eine weitere Gruppe die Herz-Lungen Wiederbelebung, unter Verwendung eines  Automatischen Externen Defibrillator (AED) an einer Übungspuppe. Beide Gruppen wurden durch Notfallsanitäter des ASB begleitet und unterstützten unsere beiden Rettungssanitäter mit Hilfestellungen.

Bereits in den vorangegangenen Jahren waren wir auf der Wache, um den Umgang mit dem Rettungswagen zu üben, spezielle notfallmedizinische Maßnahmen und Geräte kennen zu lernen oder einfach um einen fachlichen Austausch zu führen. Im Gegenzug kommt es vor, dass Notfallsanitäterauszubildende bei unseren Übungen, die je nach Übungslage sehr realistisch dargestellt werden, Einsatzpraxis erlernen können. Wie z. B. einem Verkehrsunfall mit eingeklemmten Personen und der Zusammenarbeit mit der Feuerwehr während einer möglichen technischen Rettung.

Wir sind froh, dass wir auf die Zusammenarbeit mit den Mitarbeitern der ASB-Rettungswache Saarbrücken-Brebach zurückgreifen und auf ein gutes Verhältnis bauen dürfen, egal ob Übung, Ausbildung und noch wichtiger in der Praxis an den Einsatzstellen.

Letzte Übung der Jugendfeuerwehr in 2023

Letzte Übung der Jugendfeuerwehr in 2023

Am Freitagabend, 08. Dezember 2023 fand die letzte offizielle Dienstplanübung unserer Jugendfeuerwehr statt. Hierfür ließen sich die Jugendwarte und Betreuer, gemeinsam mit dem Löschbezirksführer etwas besonderes einfallen. Zum Jahresabschluss entzündeten wir ein Übungsfeuer, welches die 13 Jungen , leider aktuell keine Mädchen, löschen mussten.

Da sich das zweite HLF (23/46-2) in der Werkstatt befindet, durften sie mit unserem „Erstausrücker“, dem HLF 23/46-1 die Übung durchführen. Eine Einsatzmannschaft stand für den Fall der Fälle bereit, das Fahrzeug zu übernehmen. Natürlich ging es mit Baulicht zum Übungsfeuer. Absitzen, Erkunden und Einsatzbefehl und los ging es. Gekonnt und mit viel Freude und Spass an der Sache war der Löschangriff aufgebaut. „Wasser Marsch“, und schon ging es dem Feuer an den Kragen.

Die anwesende Löschbezirksführung zeigte sich stolz über die gezeigte Leistung, sehr zur Freude der Jugendwarte und Jugendbetreuern. Nachdem das Feuer geöscht und alles abgebaut war, ging zu einer Runde Pizza wieder ins Feuerwehrgerätehaus. Hier reflektierte man nochmal kurz das vergangene Jahr 2023 mit all seinen vielseitigen Aktionen. Bevor die Jugendfeuerwehrmitglieder nach Hause gingen, erhielt jeder noch ein kleines Geschenk.

Bis zum kommenden Jahr 2024, genauer gesagt bis zum 13. Januar 2024 haben sie nun frei können die Weihnachtszeit genießen und starten mit der Aktion Tannenbaum. (Näheres dazu in einem anderen Post)

Wir wünschen unserer Jugendfeuerwehr eine schöne Weihnachtszeit und einen guten Start in neue Jahr 2024.

3 neue Truppführer im Löschbezirk 23

3 neue Truppführer im Löschbezirk 23

Christopher, Marie und Michael absolvierten in den letzten Wochen an drei Samstagen ihren Truppführer Lehrgang. Er ist quasi der Abschluss einer langen Ausbildungsreise zu einer Feuerwehrfrau oder einem Feuerwehrmann. Erfolgreich legten sie, wie ihre 14 weiteren Kameradinnen und Kameraden aus den anderen Löschbezirken ihre Prüfung mit Bravour ab.

Michael und Marie v.l.n.r. sowie Christopher 3. v.l. nach erfolgreicher Prüfung im Truppführer Lehrgang.

Kurz darauf erhielten sie ihre Urkunde aus den Händen der Lehrgangsleitung. Ab sofort sind die drei berechtigt und in der Lage die kleinste feuerwehrtaktische Einheit, die des Trupps, zu führen. Sie werden nun in brenzligen Situation Gefahren erkennen können und ihr Handeln, für sich und ihren Trupppartner*in abwägen.

Herzlichen Glückwunsch und auf eine weitere Feuewehrzukunft im Löschbezirk 23 Güdingen.

EINSATZÜBUNG VU

EINSATZÜBUNG VU

Abschlussübung zur TH-Ausbildung. Die letzten drei Wochen widmeten sich die Donnerstagsabendübungen ganz dem Thema der Technischen Hilfeleistung nach Verkehrsunfällen. Die beiden verantwortlichen Ausbilder bildeten mit beiden Hilfeleistungslöschfahrzeugen zwei Gruppen und konnten so intensiv in Kleingruppen gezielt auf die Thematik eingehen.

Es wurden für unsere Einsatzkräfte vom Anwärter bis zum Truppführer die Grundlagen vermittelt. Beginnend mit dem eigentlichen Einsatzablauf über die Gerätschaften, den Arbeitsweisen und die Schnitttechniken wurden ausgebildet. Aber auch beim Umgang mit den Patienten wurde ein Schwerpunkt gebildet.

Bei der Gruppe der Truppführer bis zu den Führungskräften aufwärts, wurden die Basics vorausgesetzt und der Schwerpunkt in die unterschiedlichsten Rettungs- und Befreiungstechniken gelegt. “ Schnelles Arbeiten, zielorientierter und parallellaufender Geräteeinsatz waren der Ansatz der verfolgt wurde. Aber auch hier, immer den Patient im Mittelpunkt der Arbeiten.

Train as you fight“, dies war der Leitsatz der gesamten Ausbildung.

So sollte auch die Abschlussübung etwas Besonderes werden. Die Ausbilder legten sich ins Zeug und stellten ein sehr dynamisches Unfallszenario dar. Drei Personen (zwei davon Einsatzkräfte des LB23 und eine Puppe) waren in zwei PKW´s eingeklemmt. Zwei weitere beteiligte PKW waren nicht besetzt, machten die Lage dadurch nicht einfacher.

Ziel war es von beiden HLF-Besatzungen die Lage zu sichern, Prioritäten zu setzen und die Personen zu befreien. Das Ganze in zügigen Arbeitsschritten. Nach circa. 50 Minuten nach Eintreffen an der Übungslage konnte der Zugführer der Übungsleitung mitteilen, dass alle Personen befreit waren.

In einer anschließenden Feedbackrunde wurde die Übung gemeinsam nachbesprochen. Die Ausbilder waren sehr zufrieden mit der geteigten Leistung, sprachen aber auch kleinere Probleme oder Fehler an.

☝Es sei zu erwähnen, dass in den letzten Wochen in der Summe sieben PKW mit hydraulischen Rettungsgeräten zerlegt wurden.

🙏Wir danken unseren Partnern für die Unterstützung zur Durchführung dieser Übung. Danke an das @Technical Rescue Team Saarbrücken für den Support.

Übung Vegetationsbrandbekämpfung

Übung Vegetationsbrandbekämpfung

Bei einer der letzten Donnerstagsübung stand das Thema der Vegetationsbrandbekämpfung auf dem Dienstplan. Ziel der Ausbildung war es, unsere Einsatzkräfte die Besonderheiten, die unterschiedlichen Einsatztaktiken und Einsatzmöglichkeiten des Löschbezirk 23 Güdingen aufzuzeigen.

Im letzten Jahr erfuhren wir am eigenen Leib welche Herausforderung ein ausgedehnter Vegetationsbrand mit sich bringen kann. Am 23. August 2022 brannte es hinter dem Wohngebiet „Im Lobach“ auf einer Fläche von circa 150×200 Metern. Link zum Einsatzbericht ! Bei diesem und weiteren etwas kleineren Flächenbränden wurden viel Erkenntnisse gewonnen und generell erfährt das Thema in der Feuerwehrwelt etwas mehr Bedeutung.

Wie bereits erwähnt stand am Anfang der Übung, ein theoretischer Teil an, zur Klärung und Darstellung von einsatztaktischen Begrifflichkeiten. Damit soll gewährleistet werden, dass an der Einsatzstelle „eine Sprache“ gesprochen wird. Danach wurden die Im Löschbezirk vorhanden Einsatzgerätschaften vorgestellt. Dabei wurde auch nochmals ihre Anwendung und auch deren Einsatzgrenzen aufgezeigt. Ein weiterer Schwerpunkt bildete die persönliche Schutzausrüstung sowie die persönliche Vorbereitung vor und die Aufrechterhaltung der Einsatzfähigkeit der einzelnen Einsatzkräfte. Hohe körperliche Belastung bei meist hochsommerlichen Temperaturen verlangen so einiges ab. Daher wurde nochmals auf die Zufuhr von ausreichend Flüssigkeiten hingewiesen, sowie das Tragen einer angepassten Persönlichen Schutzausrüstung.

Zum Ende konnte wir auf einem geschotterten Parkplatz auf der Güdinger Pferderennbahn viele der angesprochenen Themenbereiche in der Praxis umsetzen. hierfür hatten wir mehrere Quadratmeter Stroh kontrolliert entzündet und mit den verschiedenen Einsatzmitteln bekämpft. Dabei kamen neben C und D-Druckschläuchen, Löschrucksäcke auch Feuerpatschen zum Einsatz. Dabei konnte jeder neben der Theorie auch seine persönlichen Erfahrungen sammeln. Weiterhin wurde das Schlauchmanagement und die Vornahme von Schläuchen über eine längere unwegsame Wegstrecke ausprobiert.

Nach rund zwei Stunden intensiver Ausbildung wurde aus die letzten Glutnester des Übungsfeuers gelöscht und von dem Parkplatz entsorgt. Herzlichen Dank an unseren Ausbilder und an die Verantwortlichen der Pferderennbahn für die Bereitstellung der Fläche. Auch die Löschabschnittsführung Ost zeigte durch die Anwesenheit reges Interesse an unserem Übungsabend.

Hauptübung Löschabschnitt Ost

Hauptübung Löschabschnitt Ost

Anlässlich des Tags der offenen Tür im Löschbezirk 24 Bübingen, vom 17.-18. Juni 2023, richtete dieser je eine Hauptübung für die aktive Einsatzmannschaft, als auch für die Jugendfeuerwehr im Löschabschnitt Ost aus.

Am Samstag, 17.06. begann die Hauptübung der Aktiven um 15 Uhr und wurde auf dem ehemaligen Areal der Fa. Gutbrod, jetzt Ursapharm durchgeführt. Als teilnehmende Löschbezirke nahmen neben Bübingen auch Brebach und Güdingen teil. Der Nachbarlöschbezirk Kleinblittersdorf  nahm als Gast mit einem weiteren Fahrzeug teil, ebenso ein Rettungswagen des ASB – OV Saarbrücken.

Angenommen wurde ein Brand in einem Firmengebäude, bei dem mehrere Personen gerettet werden mussten. Weiterhin sollte die Zusammenarbeit unter den Einheiten gefördert werden. Trotz der sommerlichen Temperaturen zeigten die Einsatzkräfte, dass sie ihr Handwerk beherrschen. (Zur Abwendung von möglichen Hitzekollaps der Einsatzkräfte wurde für die Übung eine Anzugserleichterung angeordnet.)

Am Sonntagmittag, 18. Juni 2023 folgte die Hauptübung der Jugendfeuerwehren, die um 16 Uhr alarmiert wurde. Hier nahmen die Löschbezirke 24 Bübingen, 21 Bischmisheim, 22 Brebach, 23 Güdingen und 25 Fechingen teil. Insgesamt nahmen 55 Jungen und Mädchen im Alter zwischen 8 und 16 Jahren, mit neun Einsatzfahrzeugen teil. Angenommen wurde ein Hallenbrand bei der ortsansässigen Firma Eppers im Industriegebiet. Zahlreiche Zuschauer verfolgten die Löscharbeiten.

Sternwanderung 2023 der Jugendfeuerwehr

Sternwanderung 2023 der Jugendfeuerwehr

Die Sternwanderung der Jugendfeuerwehren im Löschabschnitt Ostfand am vergangenen Samstag, 06. Mai 2023 statt und begann an drei verschiedenen Startpunkten. Von dort stand eine knapp 7 km lange Wanderung zum gemeinsamen Ziel, dem Gerätehaus des Löschbezirks 20 Schafbrücke, an.

Während die einen den Weg von St. Ingbert oder Bischmisheim aus bestritten, trafen wir in Scheidt die Jugendfeuerwehren aus Scheidt und Bübingen um die Strecke gemeinsam zurückzulegen. Am Scheidterberg entlang ging es bei sonnigem Frühlingswetter über die Waldwege bis zum Ziel in Schafbrücke. Als Zwischenstopp zur Verpflegung wurde ein Parkplatz am Grumbachtalweg genutzt.

Leider hat unsere Gruppe diese Stelle nie erreicht, trotz Karte und dem Einsatz der modernen Technik sind Kreuzungen im Wald eine Herausforderung… Dennoch fanden alle rund 100 Teilnehmer ihren Weg nach Schafbrücke zu kühlen Getränken und Würstchen vom Grill.

Seit 1995 hält der Dienstplan der Jugendfeuerwehren im Löschabschnitt Ost im Mai die Sternwanderung bereit.

Dank der Organisation des Löschbezirks Schafbrücke und dem passenden Wetter konnten die 9 Jugendlichen und ihre Betreuer*innen wieder einmal einen wunderschönen Nachmittag bei einer Sternwanderung verbringen. Wir freuen uns schon aufs nächste Jahr.